Das Programm
WOLKENKRATZER + PHILHARMONISCHES ORCHESTER FREIBURG
FREIBURG.PHIL CLUB | Neue Konzertreihe für musikalische Grenzgänge
THEATER FREIBURG, SLOW CLUB + JAZZHAUS FREIBURG
präsentieren den
FREIBURG.PHIL CLUB
Eine neue Konzertreihe für musikalische Grenzgänge.
Der FREIBURG.PHIL CLUB ist eine neue vierteilige Konzertreihe des Theater Freiburg in Kooperation mit dem Slow Club Freiburg und dem Jazzhaus Freiburg. Das Ensemble aus Musiker_innen des Philharmonischen Orchesters Freiburg wird Vorband von Gästen aus Avantgarde Pop/Elektronik/Jazz/Independent Bands. Dies an ungewöhnlichen Spielorten in Freiburg. Die Moderation des FREIBURG.PHIL CLUB übernimmt GMD ANDRÉ DE RIDDER selbst. Von ihm organisierte Clashs der musikalischen Genres haben ihm den Ruf als „the world’s most daring conductor“ (Wall Street Journal) eingebracht. Was entsteht, ist bisher unerhört, elementar und progressiv.
WOLKENKRATZER
„In beinahe klassischer Aufstellung (Gitarre, Schlagzeug, Elektronik) spielen Wolkenkratzer sphärische bis energische Jams psychedelischer Musik. Freiformatig oder rhythmisch treibend erinnert der Sound der Band an die frühen 70er-Jahre, an den Krautrock von Gruppen wie Can, Neu! oder Amon Düül II, manchmal aber auch an nichts Vergleichbares. Bloßer Psych-Rock ist das nicht mehr. Eher das Gestalten zarter und gewaltiger Soundskulpturen in leichter wie schwerer Schichtung.
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters spielen das Streichquartett AHEYM, des Komponisten Bryce Dessner, der vor allem als Gitarrist der Band THE NATIONAL bekannt ist. Der jiddische Titel bedeutet „heimwärts“ und steht für Dessners Auseinandersetzung mit seinen polnisch-jüdischen Vorfahren. WOLKENKRATZER und das Philharmonische Orchester werden auch gemeinsam musizieren und INDUSTRY von Michael Gordon spielen.
(Foto Credit: Sévérine Kpoti photographie)
Mit WOLKENKRATZER und Mitgliedern des Philharmonischen Orchester Freiburg
Musikalische Leitung und Moderation: ANDRÉ DE RIDDER
Mehr Informationen:
https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/freiburg-phil-club.17584092
Einlass: 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
VVK:
https://ticket.theater.freiburg.de
///
Weitere Termine:
ARTIST TBC
Abschlusstermin im Kleinen Haus (Termin wird noch bekannt gegeben)
Mitglieder des Philharmonischen Orchester Freiburg
Moderation André de Ridder
Eine Kooperation mit dem Jazzhaus Freiburg und dem Slow Club Freiburg. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Eintritt: € 12,-/9,- erm. | € 9,- (für Mitglieder)
Lucy Kruger & The Lost Boys
Konzert | Art Pop Noise
LUCY KRUGER & THE LOST BOYS
Wer Lucy Krugers Musik begegnet, wird Zeuge einer einzigartigen Reise immerwährender Reflexion, die einen sich ständig erweiternden Bogen der Kreativität hervorbringt. Weiterziehen ist etwas, mit dem Kruger vertraut ist.
Sie wuchs in Johannesburg auf, wo sie als 16-Jährige begann, Songs zu schreiben, und legte während ihres Musik- und Schauspielstudiums in Grahamstown den Grundstein für ihre mitreißenden, leidenschaftlichen Live-Auftritte.
Um die Musik voranzutreiben, zog sie schließlich nach Berlin, aber Kruger weiß, dass ein Teil des Umzugs auch darin bestand, ungehindert einen neuen Raum zu erkunden, sowohl physisch (meist mit dem Fahrrad) als auch metaphysisch.
Es gibt auch mehr Themen zu erforschen, darunter die zentrale Rolle der Frau in Krugers Texten, als Zuhörerin und in ihrem eigenen Leben. „Es gibt mehr Druck auf eine Frau, sich selbst im Privaten herauszufinden und dann mit einer geformten Identität nach außen zu treten. Das ist erdrückend“, sagt sie. „Wie sollen wir herausfinden, wer wir sind, wenn es uns nicht erlaubt ist, Chaos zu machen? Auslaufen, kleckern, schwitzen, spucken, schreien. Manchmal gehört zum Spielen auch, sich zu kratzen oder zu verletzen. Lachen. Weinen. Es bedeutet auch einen glorreichen Nervenkitzel und die Chance, sich hinzugeben. Das suche ich. Transit Tapes ist eine sanfte und manchmal auch nicht so sanfte Erinnerung/Druck/Zug, meinen Wintermantel auszuziehen und nackt wie ein wildes Ding zum Wasser zu rennen.“
Im April 2022 erschien Teen Tapes (for performing your own stunts), ein Höhepunkt der Tapes-Trilogie.
Im Juni 2021 veröffentlichte die in Berlin lebende südafrikanische Künstlerin das dritte Album von Lucy Kruger & The Lost Boys, „Transit Tapes“ (für Frauen, die Möbel umstellen), das als Nachfolger ihres 2019 erschienenen Albums „Sleeping Tapes for Some Girls“ dient.
Die Lost Boys traten erstmals auf ihrem Debütalbum „Summer’s Not That Simple“ (2017) auf, das in Zusammenarbeit mit dem in Kapstadt ansässigen Label Permanent Records veröffentlicht wurde. Seitdem hat sich die Band zu einer sich entwickelnden Gruppe von Musiker*innen entwickelt, die dabei helfen, die Intimität und Dringlichkeit von Lucys Songs zum Leben zu erwecken.
Live Show Teaser:
https://www.lucykrugerandthelostboys.com
https://www.facebook.com/LucyKrugerOfficial
https://www.instagram.com/lucy_kruger
VVK: https://t.rausgegangen.de/tic…/lucy-kruger-the-lost-boys-1
Einlass: 20 Uhr
Der Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.
Foto Credit:
Holgar Nitschke
Bitte testet euch zuhause und kommt nur, wenn ihr euch gesund fühlt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Eintritt: € 13 | € 11 (für Mitglieder)
RANKO-O + STAATSEINDE
Konzert | Synth Wave, EBM, Post Punk
RANK-O (Frankreich)
After punk, after indie rock, after synth pop, after math rock, after arty considerations, after pop divisions and scholarly music… Rank-O plays the music after all that. “After punk” but not “post punk”? Rather than seeking to recreate the highlights of the past, the quartet relies on the shoulders of their spiritual fathers to build a path of their own, looking to the future of this white whale called “guitar rock”. Inhabited by a certain science of complex structures (probably inherited from the great avant-gardes of the 60s to the 90s), Rank-O also cultivates a sincere love for pop songs, immediate melodies, sometimes insidious, sometimes delightfully minimalist. It is this duality between twisted components and children’s games that give the group’s music its unique character, this impression of a mille-feuille full of surprises, always immersed in a bath of playful youth. The first album „De Novo“ was released by Figures Libres Records, Another Record & Pied de Biche Records.
https://push.fm/fl/n6iwb8fw
https://www.facebook.com/rankomusic
https://instagram.com/rank_o_?igshid=YmMyMTA2M2Y=
https://www.youtube.com/channel/UCV-HQIVYy2DWZe5Un4W6qSA
STAATSEINDE (Niederlande)
From Wave to EBM, from NDW to Punk and everything else in and out of the box. It is like going to the club meeting up with Kraftwerk on speed and The Sex Pistols on Acid. Staatseinde creates a theatrical mix of pulsing electro with nostalgic hopeful synth lines, all performed live with synthesizers, a sequencer and tantalizing vocals.
http://staatseinde.com
https://www.facebook.com/Staatseinde
https://www.instagram.com/staatseinde/?hl=en
https://staatseinde.bandcamp.com/music
https://www.youtube.com/channel/UC6GuG-ST9qdi4xpZ_GuyZlQ
https://soundcloud.com/staatseinde
Aftershow:
tba
Einlass:
21 Uhr
VVK:
https://t.rausgegangen.de/tickets/ranko-o-staatseinde
Der Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause und kommt nur, wenn ihr euch gesund fühlt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Eintritt: € 13 | € 11 (für Mitglieder)
MORD FUZZTANG + TOUT BLEU + Aftershow: SHE’S LOST CONTROL
Konzert | Garage Psy Krautrock, Weird Dark Shoegaze
MORD FUZZTANG – Garage Psy Krautrock aus Zürich
MORD FUZZTANG spielen fuzz-getriebenem Garagepunk mit psychedelischen Krautrock Einschlag. Ihre Live-Sets sind laut, wild und lang. Angefangen hat alles im Jahr 2018 an einem Privatkonzert in einem alten Pool. Jeremy machte Fotos von einer Band, in der Lucien Gitarre spielte. Man redete über geliebte Bands und Musik, die man gern machen würde. Lucien lockte Jeremy aus seiner Komfortzone, um gemeinsam ein Bandprojekt zu starten. Es folgten Jeffrey am Schlagzeug und Ben am Bass. Allesamt alte Freunde, die sich von gemeinsamen Konzertbesuchen in Zürich kannten. Nach den ersten zwei Proben war klar, dass sie zusammen Musik machen wollten und die Band MORD FUZZTANG war geboren.
Mitte 2019 verliess Ben die Band aus persönlichen Gründen und die Band suchte dringend einen neuen Bassisten, da im Herbst Konzerte in Hamburg und Berlin anstanden. Zwei Monate vor den Shows stiess Mario auf die Empfehlung von Luciens Mutter zur Band. Nun waren Mord Fuzztang wieder spielbereit. Mario passte perfekt in die Band und die Dynamik stimmte. Ein letztes Puzzleteil zum Sound fehlte aber noch. Der Mord Fuzztang Sound war erst komplett, als Mathilde im Herbst 2019 am Gesang und an den Keys zur Band stieß. Seitdem spielen Mord Fuzztang in Zürich und der Schweiz immer wieder Konzerte auf Festivals, in Clubs und in dunklen WG-Kellern. Im April 2022 waren Mord Fuzztang bei Domi Chansorn im Zürcher G5 Studio zu Gast, um ihre erste EP aufzunehmen.
Für Fans von Oh Sees, King Gizzard, Hawkwind, Can, Slayer und Serge Gainsbourg.
Bandmitglieder:
Mathilde Ekel: Gesang, Keys
Lucien Badoux: Gitarre, Gesang, Schlagzeug
Jeremy Sauter: Gitarre, Begleitgesang
Jeffrey San Diego: Schlagzeug
Mario Störkle: Bassgitarre
https://mordfuzztang.bandcamp.com/album/jean-fies
https://www.youtube.com/watch?v=1jXAfcR9dtI
https://www.instagram.com/mordfuzztang/?hl=de
TOUT BLEU – Weird Dark Shoegaze Inferno aus Geneva
TOUT BLEU war zunächst als Soloprojekt angedacht, dass Simone Aubert – neben ihren beiden Bands Massicot und Hypercult alleine auf der Bühne präsentieren wollte. Jedoch fanden Simones Kompositionen rasch ihre Grenzen in der Solo-Liveshow, da sie nicht auf Samples zurückgreifen wollte. Heute besteht die Band – nebst Simone – aus POL, Luciano Turella und Naomi Mabanda.
TOUT BLEU: Das sind wunderbar schräge Vibes aus der Schweiz. Die Musiker*innen zaubern eindringliches Cello, stotternde Beats und opernhaften Gesang in pastorale Dark Wave-Vermischungen. Klingt ein bisschen wie Nico, die mit den elektroakustischen Shoegazern im Disco Inferno jammt. Eine große Entdeckung für Fans von: Julia Holter, Scott Walker, Chelsea Wolfe, Jenny Hval / Lost Girls, oder Circuit des Yeux.
https://www.otaku.ch
https://toutbleu.bandcamp.com/album/tout-bleu
https://www.facebook.com/profile.php?id=100026546636184
https://www.instagram.com/tout_bleu_music
Aftershow:
SHE’S LOST CONTROL
Sister Midnight und Torpedo Tom sorgen endlich mal wieder für gepflegten Kontrollverlust im schönsten und schärfsten Club der Stadt
Vinyl Only – Yeah!
Einlass:
21 Uhr
VVK:
https://t.rausgegangen.de/tickets/mord-fuzztang-tout-bleu-afterparty-she-s-lost-control
Der Club wird während der kompletten Veranstaltung rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause und kommt nur, wenn ihr euch gesund fühlt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Eintritt: € 13 | € 11 (für Mitglieder)
THE SERFS & JESUS LIVES IN VEGAS
Konzert | Dark Wave, Coldwave-Goth
THE SERFS (USA)
THE SERFS, die wie eine DARK Wave anmutende Rakete aus einem heimlichen Silo im Südwesten von Ohio auftauchen, sind eine absichtlich nebulöse und beiläufig industrielle Bande von Dancefloor-Hymnen – verstörte und in Trance versetzte Troubadoure, deren Sound und musikalische Ideologie eine kausale Manifestation ihrer unmittelbaren Umgebung zu sein scheinen – fest verdrahtete und hypnotische synthetisierte Melodien treiben neben aufgewühlter und kratzender Percussion jeder metallischen Tonalität voran – mit temperamentvollen und eremitischen Worten und Stimmen, die das verlorene Unternehmen diktieren. Dies ist Musik für die Seele zum Tanzen, selbst wenn Deine Seele an einem dunklen Ort oder irgendwo verloren ist. Schließ deine Augen und lass dich von diesen dunklen und gotischen Tönen bis auf die Knochen erfüllen, bis dir dieser Dadatext ganz normal vorkommt.
JESUS LIVES IN VEGAS (Nancy, FRANCE)
is Coldwave-Goth. Two boys, guitars, bass, synthesizers, drum machine and a mesmerizing voice. With coldness and melancholy, Jesus Lives in Vegas takes you away, far away… where you never wanted to be – but then you find out, you belong here.
VVK:
https://t.rausgegangen.de/tickets/the-serfs-usa-jesus-lives-in-vegas-france-wave
Einlass: 20 Uhr
Der Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause und kommt nur, wenn ihr euch gesund fühlt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
Beehoover + Scorched Oak + Desert Tree House
Konzert | Stone Doom, Stoner Rock, Psychedelic Doom Blues
BEEHOOVER
Weniger ist manchmal mehr und im Falle des Duos Beehoover einfach alles! Bass, Schlagzeug, Gesang – mehr braucht es gar nicht um zu einer der besten Stone-Doom-Bands dieser Zeiten zu gehören. Vorausgesetzt, man weiß was man tut. Und das wissen Beehoover nur zu gut. Eindrucksvoll ist das zu hören auf ihrer letzten Scheibe „Low Performer“, mit welcher sie nun endlich auf Tour gehen können. Beehoover sind eine nicht enden wollende Soundmaschine – immer treibend, immer nach vorne, aber immer unberechenbar! Wir freuen uns mega und sind uns sicher, dass mit Beehoover wieder einmal ein ganz besondere Band auf unsere Bühne gefunden hat!
https://beehoover.bandcamp.com
http://www.beehoover.com
SCORCHED OAK
Geballter Stonerrock mit Einflüssen aus Heavyrock, Blues und Doom. Das Dortmunder Trio überzeugt seit 2016 mit eingängigen Riffs, einem tragendem Bass und wuchtig satten Drums. In Kombination mit Lindas mitreißendem Gesang und Bens rauer Stimme erwartet das Publikum eine energiegeladene Performance, die die Bühne jedes Mal aufs Neue zum Beben bringt. Scorched Oak sind für mich eine kleine Entdeckung des letztes Jahres und der perfekte Support für diesen Abend!
https://scorchedoak.bandcamp.com
https://www.scorched-oak.de
https://www.youtube.com/watch?v=R_CllkaFnHI
DESERT TREE HOUSE
Bei DTH aus Freiburg sprechen die Instrumente und sie haben viel zu sagen! Deshalb braucht ihr Stoner Psychedelic Doom Blues Gebräu auch keinen Gesang. Alpha an der Klampfe, Pedro an der Schießbude – ja genau, die sind nur zu zweit, mehr braucht‘s nicht. Und seit 2022 mit ihren Zweitwerk Dust Rider sind ein paar Effekte mehr auf Alphas Pedalboard. Und dennoch: Desert Tree House sind eine doomige Stonerwalze, welche hoffentlich Beehoover und Scorched Oak nicht die Butter vom Brot spielen. 😉
https://deserttreehouse.bandcamp.com
https://www.facebook.com/deserttreehouse
Einlass:
21 Uhr
VVK:
https://t.rausgegangen.de/tickets/beehoover-scorched-oak-desert-tree-house-1
Bitte testet euch zuhause und kommt nur, wenn ihr euch gesund fühlt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Eintritt: € 16 | € 14 (für Mitglieder)
DIVES
Konzert | Lo-Fi Garage, DIY ROCK, Surf Pop
DIVES
Als das Wiener Trio DIVES 2017 mit seiner Debütsingle „Shrimp“ als frische Brise aufs österreichische Indie-Pop-Parkett fegte, fühlte sich das an, als würde alles an seinen Platz fallen. Eine prominente Bassline, ein genau richtig rumpelndes Schlagzeug, dazu Surfgitarre und der Tanz von zwei Stimmen, die einander umspielen und ergänzen: Ein Song wie ein Sommertag, spontan und intensiv, leicht wehmütig und einen Tick zu kurz, und er legte den Grundstein für ein Füllhorn an weiteren guten Liedern, die Tamara Leichtfried, Viktoria Kirner und Dora de Goederen noch schreiben würden. Mit ihrem ersten Longplayer sind sie in die Riege der großen Indie-Bands Europas aufgestiegen und haben über 13 Länder bespielt.
„Chico!“ wurde im gleichnamigen Album-Opener kurzerhand über die Straße zurückgepfiffen, später in „Nightdrive“ hieß es unbekümmert “Don’t you know, I’m not falling for you“. Denn das Ende von Unsicherheiten und Teenage Angst aus dem Albumtitel geht auch einher mit den diversen Verantwortungen des Erwachsenseins, und dies ist möglicherweise die schlechte Nachricht für jene, die noch immer glauben, dass ihr – wenngleich naiver – Alltagssexismus als Kompliment zu gelten hat. „Er hat es nicht so gemeint,“ diesen Ohrwurm von einem Satz aus dem Leben jeder Frau* griffen DIVES auch in ihrer Single “Burger” auf, eines der ersten Lebenszeichen der Band seit der Ehrenrunde ihres Albums durch zahlreiche Feuilletons und Jahresbestenlisten.
Das im Oktober 2022 erschienene neue Album “Wanna take you there“ ist eine Fortsetzung der Bandgeschichte, ein Zeugnis musikalischen Zusammenwachsens und Ausdruck neu gelernter Arbeitsweisen während der Pandemie. Wie gewohnt abwechslungsreich, aber dem unverwechselbaren DIVES-Sound treu bleibend, leichtfüßig aber selbstbewusst, erzählen sie von Freundschaften und Sehnsüchten, von Self Care und Zusammenhalt gegen die Kälte von außen. Musik als Antidot gegen die Verrohung: DIVES-Songs geben Halt und haben Haltung.
In ihrer letzten Single „Streets“ singen DIVES über die Sehnsucht nach langen Nächten und lauen Sommerabenden, über das Nicht-Nachhause-Gehen-Wollen, die Zerstreuung und das Loslassen. Sie singen über jene besondere Abende, durch die man schwebt, schwerelos, frei vom Ballast und mit dem Kopf in den Wolken: Stell dir vor, der Sommer wäre noch nicht zu Ende, der Sprudel würde ewig fließen und jeder Sonnenaufgang wäre Vorbote des nächsten rauschenden Fests. Und das Fest geht weiter – denn DIVES wissen, was sie können, was sie zu dritt ausmacht und welche Songs sie schreiben wollen.
Unser lieber Chico hatte sie 2018 und auch 2020 in den schönsten Sumpf Freiburgs – das Swamp – geholt und für eine brechend volle Spelunke sowie ein restlos begeistertes Publikum gesorgt. Wir freuen uns sehr, dass wir die Freiburger DIVES-Serie aufgreifen und weiterführen dürfen, und werden an diesem Abend auch unser Glas erheben. – Auf Chico.
https://www.divesmusic.com
https://www.facebook.com/DIVESvienna
https://dives-vienna.bandcamp.com
https://www.instagram.com/dives_vienna
Foto: Marie Haefner
Einlass:
21 Uhr
VVK:
https://t.rausgegangen.de/tickets/dives-a
Der Club wird während des Konzerts rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause und kommt nur, wenn ihr euch gesund fühlt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Eintritt: € 13 | € 11 (für Mitglieder)
Sedlmeir + Taranja Wu
Konzert | Space-Kraut, Elektro Pop, Hard-Schlager
SEDLMEIR
8 Uhr in Deutschland. Zwischen Low-Fi-Chanson und Space-Krautrock.
Oder darf man dazu noch Schrammel-Pop oder Punk-Schlager sagen? Egal, wir tun’s einfach. Wege, die im Irren enden, Absurditäten des Alltags und die total normale Normalität des Wahnsinns: bei Sedlmeir Business as usual. Der „ewige Discoschuh“ Sedlmeir lässt sich schwer festlegen und in die eine und einzige Schublade stecken. Vielschichtigkeit, kalte Melancholie und schwarzer Humor sind auch auf seinem neuen Longplayer „Schallplatte“ wieder Trumpf. Die Elektronik klingt nach Retro-Werkschau, die Texte nach Gegenwart und Futur II.
Die E-Gitarre beißt sich zeitlos durch die schmutzigen Beats im Songgerüst. Was dabei entsteht ist Popmusik, die ihren Sinn erweitert, indem sie sich selbst entlarvt und bricht. Auf der Suche nach dem richtigen Leben im falschen offenbaren sich zwei Möglichkeiten: Pessimismus oder Hoffnung. Sedlmeirs optimistische Tendenzen sind deutlich spürbar, er bleibt auf herzerwärmende Art zynisch, präsent und echt. Er will bis in die Herzen der Menschen fahren. Sein Motorrad ist die Schallplatte.
https://www.facebook.com/H.Sedlmeir
https://www.sedlmeir-rock.de
https://sedlmeirx.bandcamp.com
https://www.youtube.com/channel/UCvakht6aCmt1cMzjKDFo_FQ
TARANJA WU (Naked in English Class, Ruby Amp)
ist auf einer Mission! In der einen Hand die Gitarre, in der anderen die Pistole. Ihre Abrechnung feiert sie mit punkig-scheppernden Gitarrensounds, sägenden Synthesizern, unerbittlich hämmernden Beats und zufällig erbeuteten Signalen von Außerirdischen. Taranja Wu gibt dir Elektro-Schocks auf die Synapsen, wummert dir die Bassdrum in die Gedärme und bringt den Boden unter deinen Füssen zum Glühen. Eine Aufforderung zum Tanz auf dem Weg in eine dystopische Welt.
https://www.taranjawu.com
https://www.instagram.com/taranja_englishclass
https://www.youtube.com/@linnywoods/featured
Einlass:
21 Uhr
VVK:
https://t.rausgegangen.de/tickets/sedlmeir-taranja-wu
Der Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Foto Credits:
Janosch Abel/Sévérine Kpoti
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
SALON RIOT #11 – Konzerte x Kunst x Party
Konzerte x Kunst x Party | SALON RIOT No. 11
Slow Club Freiburg präsentiert SALON RIOT No. 11 mit
x BATBAIT
x FINNA
x LOBSTERBOMB
x KRUŠKATV
x CELASTRINA
x Vernissage: Beyond Binary von JEANNETTE PETRI + Ewige Leidenschaft von JUNO BOGNER & CARLA HARTMANN
BATBAIT – Alternative Punk Rock/Zürich
Batbait geben den Ton an. Erlebtes, das wie Gerüche an den Kleidern haftet, wie sie bei allen zu Hause auf einem Haufen liegen und die uns in Erinnerungen zurückversetzen. Die junge Zürcher Band räumt dem Grübeln und der Melancholie genau so viel Platz ein, wie der Ekstase und idealistischer Liebe. Im Herbst 2022 veröffentlichten Batbait ihr Debutalbum «Dirty Clothes». Zehn Songs, zehn Schnappschüsse der unterschiedlichsten Gefühle und Stimmungen. Das Album nimmt uns mit durch die Banalitäten des Lebens, leitet an, aus der Enge der eigenen Gedanken auszubrechen und sich Größerem zu stellen. Draufgängerisch und wagemutig inspiriert es, sich von Überforderung und Unsicherheit zu befreien, um Platz für Klarheit und Euphorie zu machen. Unverkennbar ziehen sich roher Gitarrensound und treibende Schlagzeugbeats.
Batbait’s Musik fordert uns auf, den schwereren Gedanken Platz zu schenken, ohne uns davon in die Tiefe ziehen zu lassen. Sie gibt uns das Gefühl, dass es in Ordnung ist, nicht immer alles im Griff zu haben, nicht immer allen Erwartungen zu entsprechen. Alle Songs vermitteln auf individuelle Art und Weise die unterschiedlichsten Emotionen, welche es der Band in Musik einzufangen gelingt. Batbait zeigen ihre Wut, sie zeigen ihre Energie und sie zeigen ihr Mitgefühl. Die Band ist sich nicht zu schade, die weiße Weste mit den Erinnerungen an die Anstrengung zu beflecken.
https://irascible.ch/de/label/artists/batbait
https://batbait.bandcamp.com
https://www.instagram.com/batbaitband/?hl=de
https://www.facebook.com/batbaitband/?locale=de_DE
//////
FINNA – Soft Rap & Hip Hop/Hamburg
Liebe, Wut, Rotz und Glitzer treffen auf klare Statements und queerfeministisches Empowerment. Rapperin Finna ist eine grinsende Rebellin mit Riesenstimme, die sich für sexuelle Selbstbestimmung, gegen Homophobie und Bodyshaming stark macht. Eine Powerfrau, die durch starke Softness und bestechende Ehrlichkeit nicht nur auffällt, sondern sich als bleibender Eindruck in die Herzen spielt. Finna ist Solo oder auch als Teil des neuen feministischen Hip Hop Kollektivs Fe*Male Treasure auf unzähligen Bühnen live unterwegs und schlägt auch über die Rap-Sphäre Alarm. Hier gilt: „Zartcore“ bleibt Zartcore und Musik bleibt politisch!
http://finnamusik.de
https://www.instagram.com/finnaluxus/?hl=de
https://www.facebook.com/finnaluxus/?locale=de_DE
https://www.youtube.com/channel/UC_anKccQNvT9x3FoQNRG46A
//////
LOBSTERBOMB – Raw´n´Danceable Indie Garage/Berlin
what a long ride… Lobsterbomb sind endlich im Slow Club angekommen! Lobsterbomb, das ist noisy x catch x energetic indie rock since 2020! Lobsterbomb haben sich 2020 kurz vor der Pandemie zusammengefunden. Die Situation war alles andere als ideal, aber sie erlaubte der Band sich vollständig auf die Musik zu konzentrieren und die gewonnene Zeit zur Introspektion zu nutzen: Die Angst und der Frust aus der Zeit der Pandemei wurden in etwas Produktives umgewandelt und – zack! – haben Lobsterbomb zwischenzeitliche mehrere gefeierte Singles veröffentlicht und mit Lieblingsbands wie 24/7 Diva Heaven, Laura Lee & The Jettes, Akne Kid Joe oder Isolation Berlin die Bühne geteilt.
Lobsterbomb spielen ungeschliffenen, eingängigen, tanzbaren und dermaßen gut gelaunten Indie Rock, dass du einfach mitsingen und -tanzen musst! Im Sommer kommt das Debütalbum „Look Out“ über Duchess Box Records.
Lobsterbomb is:
Nico Rosch (Vocals + Gitarre, sie/ihr)
Vik Chi (Schlagzeug, sie/ihr)
Crayon Jones (Gitarre + Vocals, er/sein)
https://www.instagram.com/lobsterbombband
https://lobsterbomb.bandcamp.com
https://songwhip.com/lobsterbomb
https://linktr.ee/lobsterbombband
https://www.youtube.com/channel/UCE55TFga91yy90W4uyMRYlw
https://www.tiktok.com/@lobsterbombband
https://www.facebook.com/lobsterbombband
//////
AFTERPARTY w/ KRUŠKATV + CELASTRINA fka MX PLASTIK
KRUŠKATV – Very Horny Hyper Electro Pop Tunes/Basel
Stark beeinflusst von sehr geilen Künstler*innen, spielt KruškaTv all die versauten Melodien, die unsere Muschis (und Busen) zum poppen bringen. Von Deconstructed Club Music, experimentellem Hyper Pop, Electro Pop, bis hin zu Industrial Trap ❤ Es ist ein süßer kleiner sexy Mix aus allem! KruškaTv bezeichnet es gerne als „Hyper Slut Core Bopz“. Der Fokus liegt auf der Exzellenz von Queer und Flinta* Künstler*innen und Performe*innen.
Lieben wir!
https://www.instagram.com/kruska_tv
CELASTRINA – Queen of Deep & Dirty/Freiburg
Die (selbsternannte) Queen of the Deep & Dirty, Celastrina, (fka Mx. Plastik) lädt dich ein zu einer Lustbarkeit verbotener Wahrheiten und versteckter Schönheiten. Verpuppe dich mit deinen Mitfeiernden, lass dich wärmen, Grotesk und sinnlich. Schwitzend, schäumend – krieche aus deinem Kokon heraus und komme zu einer grandiosen Metamorphose tiefer Klänge und schleimiger Bässe. Breite deine Flügel aus, flattere und wirbele und wiege dich, du prächtiges Viech. Grässlich und wunderschön!
https://soundcloud.com/mx_plastik
https://www.instagram.com/mx.plastik
https://facebook.com/Mx.Plastik
//////
Vernissage
JEANNETTE PETRI: Beyond Binary (Fotografie/Freiburg)
JUNO BOGNER & CARLA HARTMANN: Ewige Leidenschaft (Film/Freiburg)
Beyond Binary
von JEANNETTE PETRI a.k.a. Jee (they/them/no pronouns)
porträtiert junge Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität. „Gender ist ein schier unendliches Spektrum, auf dem ´männlich´ und ´weiblich´ bloß Punkte sind. Nicht binäre Menschen können sich dazwischen, außerhalb oder vollkommen unabhängig von diesen Punkten verorten – oder gar nicht. In „Beyond Binary“ treten junge Menschen vor die Kamera, um zu zeigen: Wir sind hier. Wir waren schon immer hier.” Das Projekt ist in vollem Gange, momentan sind 20 Portraits zwischen Frankfurt und Basel entstanden – je in gewünschter Umgebung und vor bunten Hintergründen.
Jee hat Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Fotografie und Film an der Hochschule für Gestaltung (HfG Offenbach) bei Lewis Baltz und Heiner Blum studiert. Nach dem Diplom hat Jee mehrere Kunststipendien (artist residencies) in Paris und London erhalten. Von 2006-2011 lebte Jee in Brüssel. Jee’s freie Arbeiten beschäftigen sich mit intersektionalem Queerfeminismus und der Möglichkeit Ist-Zustände mit der Kamera zu dokumentieren. Um FLINTA im Hip Hop sichtbar zu machen hat Jee mit Hilfe von verschiedenen Artist-in Residence Stipendien in London, Paris, Brüssel und Frankfurt das female Hip Hop Magazin „Anattitude Magazine“ (2005 – 2014) herausgegeben. Es folgte das Buch über die Graffiti Künstlerin – Rosy One aus der Schweiz – „Rosy One – in living color“. Diese Arbeit zeigt den Spagat zwischen Familie und Graffiti, in der Kinder so erstmal nicht vermutet werden.
Nach dem Umzug von Frankfurt nach Freiburg mitten in der Pandemie 2020 entstand die Arbeit „Dark Wald“, welche sich mit dem deutschen Wald, dem Schwarzwald beschäftigt. Die Ängste der Römer transportiert in die heutige Zeit ergibt eine Mischung aus Grusel und Hitchcock’scher Suspense – verknüpft mit den Archetypen des Waldes. Welchen Schutz bietet uns der Wald? Und schließlich: Wie sehr haben wir uns von der Natur abgekoppelt? Dark Wald ist als Buch erschienen. 2022 erschien ein weiteres Buchprojekt „Dear Oma“. Es zeigt die Prozesse des Älterwerdens, thematisiert den Tod einer Frau, Jee’s Oma, die fast ein Jahrhundert gelebt hat. Jee lebt mit Sohn und Partner in Freiburg und arbeitet für verschiedene Magazine und Unternehmen.
Ewige Leidenschaft
von JUNO BOGNER & CARLA HARTMANN
(Kurzfilm & Installation)
In einer Zeit, in der wir uns in Selbstisolation übten, manche, strickend, andere häkelnd, malten wir Pilze auf Kondome und bauten uns eine Miniatur Zauberwelt. Bestückt mit bunten Lichtern, reißenden Flüssen, heldenhaften Garnelen und ganz viel Erotik, half sie uns ewige Leidenschaft zu finden. Zumindest in der Fantasie. Daraus geboren ist ein Marionetten-Film, der seine Zuschauer*innen mitnimmt in die absurde Welt der Garnelen, die mit ihrem Raumschiff in einem magischen Wald landen und Abenteuer suchen. Gemeinsam mit ihnen pirschen wir uns schamfrei heran an die Objekte und Texturen unserer Lust, ob Dildos, Kondome, oder Wackelpudding.
Musik und Sounddesign: FLORIAN SCHIRMER
//////
Vernissage: 19:00 Uhr
Einlass: 20:00 Uhr
Vorverkauf: https://t.rausgegangen.de/tickets/salon-riot-11-konzerte-x-kunst-x-party
Ein Euro des Vorverkaufs ist eine Gebühr, die nicht an uns geht weshalb der Eintritt an der Abendkasse einen Euro günstiger sein wird.
Info:
Der Club wird über den gesamten Abend rauchfrei sein.
Es wird eine Nebelmaschine eingesetzt.
Es wird weder Stroboskoplicht, noch eine Form von Knallkonfetti oder dergleichen eingesetzt.
Im EG gibt es eine barrierefreie Toilette.
Der Zugang zum 1. OG ist leider nicht barrierefrei und nur durch eine Treppe möglich.
Bitte entnehmt alle weiteren Infos zur Barrieresituation im Club unserem Selbstverständnis: https://slowclub-freiburg.de/selbstverstaendnis
Macht sehr gerne weiterhin bevor ihr in den Club kommt einen Covid-Test, zumindest falls ihr Symptome habt. Vielen Dank!
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
//////
„Der Slow Club ist mein Wohnzimmer, der Salon Riot meine ruelle.“
Die ruelle kann als besonders intime Variante eines Salons betrachtet werden und diente einer sozialen und schöngeistigen Zusammenkunft, war emanzipatorisch und weiblich konnotiert. Im Paris des 17. Jahrhunderts war die ruelle von großer Bedeutung für den Austausch von Frauen und die Förderung von Kultur und Künstler*innen. Die Salonkultur entwickelt sich europaweit und wurde über Ländergrenzen hinaus in privaten Zusammenkünften zum gesellschaftlichen Treffpunkt für Austausch, für Musik, Kunst, Literatur oder politische Diskussionen. Die Gastgeber*innen der Salons waren überwiegend weiblich und wurden Salonnière genannt. Unabhängig von Klasse oder Geschlecht förderten die Salonnières die Ideen ihrer Gäste und junge Talente, der Künstler*innen oder Philosoph*innen, in bspw. Frankreich auch die Gedanken der späteren Revolution.
Follow Salon Riot on Instagram: https://www.instagram.com/salon.riot/
Eintritt: € 15 | € 13 (für Mitglieder)
Postman + The Blues Against Youth
Konzert | modern city-folk, dirty blues'n'roll
POSTMAN (Kyiv) – modern city-folk
POSTMAN, mit bürgerlichem Namen Kostiantyn Pochtar, ist ein ukrainischer Musiker, Multi-Instrumentalist und Sänger. Sein Pseudonym ist eine schlichte Übersetzung des Nachnamens ins Englische. Geboren und aufgewachsen in Kyiv, lebt Postman derzeit in Breslau – wenn er nicht gerade auf Tour ist. Er steht für eine neue Welle ukrainischer Musik, die nach der Revolution 2013-2014 entstand. Seine Haupteinflüsse stammen aus den 60er Jahren, seine Musik dagegen ist moderner City-Folk vom Feinsten.
Bei Solo-Shows ist die Akustikgitarre Postmans Hauptinstrument – seine Studioalben sind darüber hinaus oft mit reichhaltigen Arrangements geschmückt, mit Folk-Rock-, Psychedelic-Rock- und Barock-Pop-Elementen. In den Slow Club kommt er mit Band. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im letzten Jahr spielt Postman unzählige Konzerte in zahlreichen europäischen Ländern und sammelt auf seiner #StandWithUkraine-Tour Geld für gemeinnützige Zwecke in seiner Heimat.
https://youtu.be/AaP4-0mkYoo
https://postmangoeswild.bandcamp.com
https://www.facebook.com/postmansings
https://www.instagram.com/kostjapochtar
THE BLUES AGAINST YOUTH – „…raw, gritty blues coupled with dirty, primitive rock’n’roll and outsider country“
„[…] Zunächst könnte man versuchen, den Sound von The Blues Against Youth einfach unter „Roots Rock“ einzuordnen, aber das wird ihm nicht ganz gerecht.
Mit einer hohlen sechssaitigen E-Gitarre, Kick-Drum, Stimme, Pfeife, Hi-Hat und einem ungewöhnlichen Schlagzeug, das er seine „unsichtbare Eisen-Snare“ nennt, hat er seinen Sound von einem langsameren, organischen und traditionellen zu dem entwickelt, was er heute ist – roher, düsterer Blues gepaart mit dreckigem, primitivem Rock’n’Roll und Outsider Country.“ (James G. Carlson, No Depression Magazin)
Die aus Rom (Italien) stammende Band The Blues Against Youth ist ein Ein-Mann-Projekt unter der Leitung von Gianni TBAY, der gleichzeitig Gesang, Gitarre, Bassdrum, Hi-Hat und Pfeife spielt. Obwohl der Sound von TBAY tief im Outlaw Country und Delta Blues verwurzelt ist, hat er sich in seiner zehnjährigen Karriere in verschiedene Richtungen entwickelt. Alle diese Wege wurden auf unzähligen Tourneen beschritten, die Gianni TBAY zu über 1.000 Shows in ganz Europa und einem Teil der USA führten. Diese unermüdliche Live-Aktivität ermöglichte es ihm, sich eine solide Fangemeinde aufzubauen, sich in der Szene einen Namen zu machen und den Ruf eines umherschweifenden Mannes zu erlangen, der ständig als moderner Troubadour unterwegs ist, getrieben von einer Art spiritueller Berufung und dämonischer Besessenheit.
https://www.instagram.com/thebluesagainstyouth
https://www.facebook.com/thebluesagainstyouth
https://www.youtube.com/thebluesagainstyouth
https://open.spotify.com/artist/2rPyT54pzylsm93UqRM0dI
VVK:
https://t.rausgegangen.de/tickets/postman-the-blues-against-youth
Einlass: 20 Uhr
Der Club wird während der Konzerte rauchfrei sein.
Foto Credits: Andriy Boyar/Steven Bullen
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
THE GEPPETTO PROJECT + Aftershow: FUNKENSCHLEUDER (Dub/House)
Konzert | Doom-Jazz, Stoner, Slowcore, Electronic, Progressive, Folk
THE GEPPETTO PROJECT klingen wie ein progressives Doom Jazz Kammerorchester, wie ein elektrinfiziertes Steckdosen Power Trio – und manchmal einfach wie eine kokett-balladeske Einladung an gediegen Lauschende. Musik von Hand – für den Menschen von Ohr.
https://geppetto-sound.com/index.php/the-geppetto-project#listenandsee
https://www.facebook.com/thegeppettoproject
Aftershow:
FUNKENSCHLEUDER
deep/ down/ dub/ world/ organic/ tribal / lyrical
BEATS
Vorverkauf:
https://t.rausgegangen.de/tickets/the-geppetto-project-after-show-funenscheleuder-dub-house-do
Der Slow Club wird während der gesamten Veranstaltung rauchfrei sein.
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
SKULLCRUSHER FEST
Konzert | Indoor Heavy Metal Festival
Das ArTik und der Slow Club nutzen ihr nachbarschaftliches Verhältnis nicht zum ersten Mal und bündeln diese Synergien, um in diesem Fall der zweiten Auflage vom SkullCrusher Fest den nötigen Raum zu bieten. Das bedeutet auch, dass das Indoor-Festival in zwei unterschiedlichen Locations stattfinden wird, die praktisch direkt nebeneinander liegen, genaugenommen sind es keine 200 Schritte zwischen der Eingangstür vom Freizeichen (der Spielstätte des ArTik) bis zur Eingangstür des Slow Clubs.
Das SkullCrusher Fest ist nicht mehr und nicht weniger als das erste Heavy Metal-Festival Freiburgs!
Hintergrund
Namenspate für das Festival ist das SkullCrusher Print-Fanzine, welches 1997 von ArTik-Geschäftsführer Harald Deschler gegründet wurde, welches seit 2014 auch „on Air“ als wöchentliche Radiosendung zu hören ist und nun also auch „on Stage“ geht. Zusammen mit Sandor Stecklum vom Slow Club entstand die Idee für das Heavy Metal-Festival, um hier echte Pionierarbeit für Freiburg zu leisten. Nun ist es an Euch, dieses Engagement zu unterstützen und einen großartigen Tag bei uns zu verbringen!
Nachdem uns Corona im April 2020 direkt einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, das Festival über die Bühnen zu bringen, hat es 2022 endlich geklappt – und wie! Die erste Ausgabe war komplett ausverkauft, die Stimmung einzigartig und die Bands der ersten Auflage (Sacred Steel, Nekromant, The Spirit, Thron, Pessimist, Gorilla Monsoon, Profanity, Knife, Sphinx, Demon Incarnate, Gleichmacher und Hedvig) waren durch die Band grandios. An diesem Level wollen wir 2023 bei der zweiten Ausgabe natürlich anknüpfen!
Ein Festival, zwei Locations
Insgesamt werden sich 13 Bands die beiden Bühnen teilen, die weitestgehend ohne zeitliche Überschneidungen spielen werden. Naturgemäß passen in den Slow Club deutlich weniger Menschen als in das Freizeichen vom ArTik, was in der Planung und Positionierung der Bands Berücksichtigung gefunden hat. Selbstverständlich ist uns daran gelegen, dass jede*r die Bands anschauen kann, auf die er oder sie Lust hat. Dennoch kann es natürlich vorkommen, dass Bands im Slow Club spielen werden, die von mehr Besucher*innen gesehen werden möchten, als in den Laden reinpassen. Hier ist Rücksicht und Verständnis erforderlich, denn wenn der Slow Club voll ist, ist er voll. Die Definition von „voll“ obliegt dem Slow Club, deren Ansage diesbezüglich Phase ist. Wir bitten das zu respektieren, auch im Interesse eurer eigenen Sicherheit.
Insgesamt werden für das Festival nur so viele Tickets verkauft, wie auch maximal in das Freizeichen eingelassen werden können. Es werden außerdem auf dem Hof des Kulturparks ausreichend Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung geboten, sollte es tatsächlich einmal dazu kommen, dass eine Band im Slow Club aufgrund übermäßigen Zulaufs nicht gesehen werden kann.
Die ersten bestätigten Bands sind WITCHBURNER, PENDEJO!, GREEN KING, DEAF AID, NOCTURNAL und KANONENFIEBER, sieben weitere folgen in Kürze. Die Bands geben wir euch auf der Webseite des ArTik, bei facebook und natürlich hier in der Veranstaltung nach und nach bekannt.
VVK: https://www.eventim-light.com/de/a/5c9b93761eb12100019af58a/e/6367c53eb2c90924ad5dff8d
Eintritt: € 32 | € Noch nicht bekannt (für Mitglieder)
Irnini Mons
Konzert | Hardcore, Noiserock, Rock Français
IRNINI MONS
Die Band ist nicht einfach so vom Noiserock-Himmel gefallen, sondern das Nachfolgeprojekt der von uns sehr geschätzten und geliebten Punkband Decibelles. Gitarristin Sabrina Duval, Schlagzeugerin Fanny Bouland und Bassist Guillaume Carle haben sich mit ihrem Freund – dem Gitarristen Valentin Fayaud – zusammengeschlossen; zum Glück!
Denn jetzt haben wir IRNINI MONS.
Benannt nach einer vulkanischen Struktur auf dem Planeten Venus spielt die Band eine sehr eigene Weiterentwicklung aus Noiserock, Hardcore und Rock Français.
Das Resultat: Progressiver Rock mit Psych-, Noise-, und Popeinflüssen. Awesome!
Und: Alle Musiker*innen singen. Mal alleine, mal mehrstimmt, aber immer auf Französisch, was dem Sound von Irnini Mons noch mehr Vielschichtigkeit verleiht.
Das Ziel: Genre-Grenzen einreißen.
Wir finden, das klappt und klingt ganz gut.
Auf Ihrem selbstbetitelten Debütalbum (2022) präsentiert die Band sechs Songs deren Bandbreite musikalisch aber auch bei der Spielzeit von manchmal fast 6 Minuten pro Lied weit über den bisher bekannten Rahmen der Vorgängerband hinaus geht. Spannend!
https://anotherrecord.bandcamp.com/album/irnini-mons-2
https://www.instagram.com/irninimons
https://www.youtube.com/channel/UCdU_gcXl8jDUqBHLngZA5Zg
https://soundcloud.com/irninimons
Einlass:
20:00 Uhr
Vorverkauf:
https://t.rausgegangen.de/tickets/irnini-mons
13,-/11,- (für Clubmitglieder)
Eintritt Abendkasse:
12,-/10,- (für Clubmitglieder)
Die Veranstaltung wird über den gesamten Abend rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause und kommt nur, wenn ihr euch gesund fühlt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Eintritt: € 13 | € 11 (für Mitglieder)
OUR PIECE OF PUNK + Kneipe
Lesung + Kneipe | Ein queer_feministischer Blick auf den Kuchen
Doch wie ging es danach weiter? Punk ist schließlich nicht tot – sagen wenigstens die einen – und auch heute fehlt es nicht an kritischen Stimmen in Bezug auf Rassismus, Sexismus, Homo- und Trans*phobie in der Punkszene. Und die wollen wir zu Wort kommen lassen. Es ist längst an der Zeit, die Diskussionen weiterzuführen und nie ruhen zu lassen. Wir als Herausgeber*innen und Zeichner*innen empfanden es als eine Herzensangelegenheit, dieses illustrierte Buch über die aktuelle Punkszene aus queer_feministischer Sicht zu machen. Seit Ende 2015 arbeiteten wir an diesem Projekt, und weil wir das breite Netzwerk der queer_feministischen Punkszene einbeziehen wollten, sammelten wir in unserem erweiterten Umfeld nach Beiträgen. Ob nun Musiker*innen, Konzertgänger*innen, Festivalorganisator*innen, Punk*etten, Comiczeichner*innen oder Tontechniker*innen – es dreht sich alles um Punk & DIY als gemeinsamen Nenner. Das Buch ist gefüllt mit Sichtweisen. Manche decken sich, manche nicht: unterschiedlich und trotzdem ähnlich stehen sie alle für sich und ihre 35 Autor*innen. Im März 2018 wurde das Buch über den Ventil Verlag verlegt in einer Auflage von 2000 Stück. Zu kaufen gibt es OPOP in diversen Buchläden oder auch an unseren Lesungen.
Am Ende hat sie sich stets bemüht.
https://www.ventil-verlag.de/titel/1809/our-piece-of-punk
https://ourpieceofpunk.bandcamp.com
https://www.instagram.com/ourpieceofpunk/?hl=de
https://www.facebook.com/ourpieceofpunk/?locale=de_DE
Einlass & Abendkasse: 20:00 Uhr
Beginn Lesung: 21:00 Uhr
Im Anschluss Kneipe und gemeinsames Sampler 1-3 hören – YEAH!
Vorverkauf:
https://t.rausgegangen.de/tickets/lesung-our-piece-of-punk-kneipe-1
Die Veranstaltung wird über den gesamten Abend rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause und kommt nur, wenn ihr euch gesund fühlt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Eintritt: € 8 | € 6 (für Mitglieder)
KUMBIA QUEERS
Konzert | Cumbia. Tropi-Punk
KUMBIA QUEERS
Ready, steady, go: Kumbia Queers präsentieren ihr neues Album „Fiesteria“ auf großer Europa Tour
Die energiegeladene Band aus Argentinien besticht seit nunmehr 15 Jahren mit ihrem unvergleichlich wunderbaren musikalischen Mix. Schon ihr letztes Album „La oscuridad bailable“ war gespickt mit Tropipunk Rythmen, die zwar der Cumbia nicht untreu werden aber merklich mehr Ausflüge in neue elektronische Sphären wagen. Ihr neues Album „Fiesteria“, auf das wir schon mit den Releases von „Medano“ und „Delivero de vino“ einen süchtig machenden Vorgeschmack bekommen haben, wird im Frühjahr 2023 erscheinen und lässt erwarten, dass die fünf Musikerinnen erneut neues musikalisches Terrain betreten werden.
Von der Punkrockszene gelangweilt, beschlossen die Musikerinnen, einen ganz anderen Weg einzuschlagen und sich der Cumbia zu widmen. Was aus einer Bierlaune heraus entstand, führte im Sommer 2007 zur Gründung der Band. Ihre Umdeutung der lateinamerikanischen Herz- Schmerz Macho-Posen gepaart mit ihrem ureigenen wilden Party-Stil bezeichnen sie als 1000% Tropipunk, ein wilder Mix aus afrokubanischen und südamerikanischen Cumbia-Einflüssen, Queerness und Punk-Spirit, dem auch politische Botschaften nicht fehlen.
Kumbia Queers schaffen es, bei jedem Konzert eine unvergleichliche Beziehung zu Ihrem Publikum aufzubauen, die Konzerte sind ein Geben und Nehmen, ein Moment grosser Befreiung und Freude. Kumbia Queers haben unermüdlich in der ganzen Welt die Bühnen gerockt: In Lateinamerika wo sie „la ultima moda“ (der letzte Schrei) sind, aber auch auf europäischen Festivals wie dem TFF Rudolstadt, Juicy Beats, Fusion Festival, Afrika Karibik, Colours of Ostrava Festival (CZ), Festival Chico Tropico, Rio Babel (ESP), Festival Mundial, Milkshake Festival (NL), Caliente!, Festival de la Cité Lausanne (CH), Sumarscen, Urkult Festival (SWE), Boomtown (GB) und diverse mehr.
Frisch und tanzbar und wie immer mit jeder Menge Herzblut!
https://www.instagram.com/kumbia_queers
https://www.facebook.com/kumbiaqueers
https://open.spotify.com/artist/5YyaDaOco3I0zoLtGxDM5K?
Präsentiert von Malavida – Büro für kulturelle Intervention und
Slow Club Freiburg – Verein für notwendige kulturelle Maßnahmen.
Einlass:
20:00 Uhr
Vorverkauf:
https://t.rausgegangen.de/tickets/kumbia-queers
Die Veranstaltung wird über den gesamten Abend rauchfrei sein.
Bitte testet euch zuhause und kommt nur, wenn ihr euch gesund fühlt.
Es gibt keine Maskenpflicht mehr, diese sind bei uns jedoch nach wie vor willkommen!
Foto Credit: Inmensidades Fotografia
Eintritt: € 14 | € 12 (für Mitglieder)