Veranstaltungsarchiv
13. September 2019
Traitrs + Stockhaussen
Konzert | Post-Punk, Cold Wave, Minimal Synth
Stockhaussen (live)
TRAITRS (live)
Party /w DJ Bleakphil
TRAITRS
Traitrs is a post-punk / cold wave duo from Toronto, Canada. Third album Butcher’s Coin.
Stockhaussen
Stockhaussen is a Minimal Synth / Minimal Wave / Cold Wave project created by Angel Kauff from Mexico city. Third album XXI.
DJ Party
New / Nu / Old School Minimal Wave DJ Bleakphil. Cold Death Pictures.
Eintritt: € 14 | € 12 (für Mitglieder)
10. September 2019
Unhold
Konzert | Noiserock, Alpine Distortion, Sludge, Postmetal
Unhold sind ein experimenteller Brocken, der immer wieder neue Wege beschreitet.
Unhold lebt von der Dynamik, vom Wechselspiel der Gefühle und vom instrumentalen Abwechslungsreichtum.
Hier machen sich fünf Musiker Gedanken um komplexe, emotionale Werke zu schaffen, die man nicht nach einmaligem Durchhören komplett erfasst. Hoffnung, Ästhetik, Wut und Agonie schaffen Räume und Klangwände die von einer bewussten Existenz und Kraft sprechen.
Eine Kombination die von Unhold gerne mit der eigenen Bezeichnung «Alpine Distortion» umschrieben wird.
Tiefe Wurzeln schlagen ist nicht bei Unhold.
Für das sind die Zeiten viel zu unruhig, zu kalt und zu gesichtslos. Das mündet in atmosphärischen Kreationen, Fragen und Aussagen die nach Ausdruck verlangen. So brechen
Unhold immer wieder auf und stapfen weiter auf ihrem eigenen Pfad.
Die Schweizer Formation Unhold ist seit 25 Jahren im Geschäft und hat sich mit ihrer eigenwilligen Fusion aus Noiserock, Sludge- und Postmetal fest in der Szene etabliert.
Nach vielen Jahren als Quartett folgen Unhold seit 2012 mit drei kantigen und verführerischen Stimmen, zwei Gitarren, Keys und Synth, Bass und Drum der Mission das Schöne und Garstige in einer Kreatur zu vereinen und die ganze Bandbreite dieser Formation lebendig zu machen.
Unhold sind immer wieder unterwegs und spielten mit Bands wie Shrinebuilder, A Storm of Light, Zeal & Ardor, Zatokrev, Minsk, Crowbar, Torche, Coalesce, The Ocean, Ølten und früher mit Biohazard, Strife, From Ashes Rise und Sick Of It All.
Weitere Infos:
www.unholdmusic.ch
www.facebook.com/unholdmusic
Eintritt: € 9 | € 7 (für Mitglieder)
8. September 2019
Botschaft + Scharping
Konzert | Hard Pop, Soft Rock
Botschaft
Musik verändert nichts Tour
Support: Scharping
„Das Debütalbum von Botschaft ist klüger, als es deutsche Popmusik erlaubt.“ (Zeit.de)
„Auf ihrem Debütalbum „Musik verändert nichts“ spielt die Hamburger Band Botschaft politische Popmusik, wie sie die 80er gekannt haben. Aus der Zeit gefallener DiskursPOP, der textlich an Hamburger-Schule-Bands anknüpft, musikalisch aber noch weiter zurückreicht an die Zeiten des „Fast Weltweit“-Labels, an JETZT! & Co.“ (TAZ Popblog Monarchie & Alltag)
BOTSCHAFT
Erste Beobachtung: Diese Platte klingt wie unter Wasser aufgenommen. Zweite Beobachtung: Alles auf „Musik verändert nichts“ klingt sehr homogen. Ein ganz eigener Sound, kobaltblau und kirchengelb, oder wie Neil Young (auf den sich bei Botschaft alle einigen können) mal sagte: „It’s all one song“. Dritte und letzte Beobachtung: Keine deutsche Band macht momentan Musik, die auch nur entfernt an Botschaft erinnert. Um eine ungefähre Entsprechung zu finden, muss man zurückgehen ins Jahr 1998, als die Gruppe Go Plus ihre LP „Largo“ veröffentlichte, die damals dem ein oder anderen Kritiker gefiel und unter anderem mit einem „Song for Brian“, einem Lied für Brian Wilson, glänzte.
Doch wie klingen Botschaft auf ihrem Albumdebüt „Musik verändert nichts“? Der Gesang von Malte Thran, der als einziges Bandmitglied in Berlin wohnt, ist stellenweise wunderbar effeminiert und zärtlich, die sehr konkreten Texte, mehrheitlich von Thran geschrieben, könnte man als melancholisch bezeichnen – oder als bloße, bis ins Detail ausgearbeitete Schilderungen der Verhältnisse (und als rücksichtslose Kritik dieser Verhältnisse), in denen wir gezwungen sind, zu leben. Keine Hoffnung, die durchschimmert und keine Liebe als Antwort auf irgendetwas: „Schöne Idee“, ein Lied über die Liebe, wird nicht gut ausgehen. Ganz klar: Es geht ums Scheitern – und dies ganz sicher nicht im Sinne von „Scheitern als Chance“. Auch für die Texte gilt: Niemand sonst schreibt heute so etwas wie „Treptower Park“ oder „Trotzdem“. Die Musik: Soft Rock, Yacht Rock, höflicher Gitarren-Pop, mit „Indie“ hat das nichts zu tun. Es ist ein lockerer, leichter Klang, deren Lyrics mit der Art der Musik brechen. In „Atom“ gibt es ein kurzes, schüchternes Gitarren-Solo, Botschaft haben drei Gitarristen (wie Iron Maiden), die ähnlich ökonomisch und sensibel spielen wie Peter Tiedeken (Ex-Robocop Kraus, Ex-Station 17, Thai Wolf) den Bass bedient.
Was Botschaft nicht bedienen, ist die Idee von einfachen Lösungen, von Utopien. Botschaft beschreiben ihre eigenen Biographien („Sozialisiert in der BRD“, „Hinter dem Haus“) und fangen damit auch die Härten ein, die man in der Kindheit und Jugend hinnehmen musste und die bis heute Einfluss auf unser Leben nehmen. Im formidablen Video zu „Sozialisiert in der BRD“ spricht die Erinnerung: Schlingensief, Boris Becker, Henry Maske, Rudi Völler, Stefan Raabs „Vivasion“ und Frank Spilker mit Zahnlücke, „Piratensender Powerplay“, Springsteen, Nina Hagen und die „Mini Playback Show“. Eine Jugend, beschädigt, noch nass und glänzend vom Tau der Vergangenheit. Botschaft wollen veranschaulichen, was wahr ist und, durchaus in Brechtscher Manier, etwas Aufklärendes singen (wozu dann wieder der Bandname der Hamburger passt). Während der Aufnahmen zu „Musik verändert nichts“ hörte die Band fast ausschließlich Joni Mitchell und Steely Dan. Und so erschütternd wie ein guter Steely-Dan-Song ist auch „Daseinszweck“: „Wenn sie morgen aufwacht, ist er weg / Das schönste Gefühl / Begründet keinen Daseinszweck“. Ein bröckelndes Reich, ein klimatisierter Alptraum in 34 Zeilen. Jetzt Botschaft hören!
Text: Jan Wigger
Weitere Infos:
www.facebook.com/botschaftband
www.instagram.com/botschaftband
SCHARPING
sind Angelo Fonfara, Jermain Herold, David Hutzel und Kevin Kuhn. Geboren erst letztens aus dem Schoße des Post-Punk – unter dessen wohligen Tisch man die Füße noch viel länger hätte stellen können – kappten die vier SCHARPINGs bald diese Nabelschnur. Elektrische Gitarre und Dringlichkeit können ja noch immer ganz schön erquickend sein, aber man kann das auch mal anders machen. Will heißen: Es gibt Riffs, es gibt Zerre, es gibt aber genauso Groove und Soft Rock. SCHARPING sind also der schamlose Dienstleister ihrer eigenen Generation. Jenen Jahrgängen, noch immer eingeengt zwischen Mama und Papa, die ein stabiles Autoverkäufer_innen-Leben führen, und den true Digital Natives, die viel besser wissen, wie man den Content der Zukunft produziert und den Selfie-Stick handelt.
Vielleicht liegt die einzige Chance also im Kompromiss: Malochen wie Daddy, dabei gut aussehen wie die Influencer-Kids. In McDonald’s-Monopoly gewinnen und sich endlich das Reihenhaus im beschaulichen Berliner Ortsteil Schöneweide leisten. Kosmopolit sein und trotzdem ab und an mit Wodka Lemon abstürzen dürfen. Endlich einmal weinen dürfen, weil es uns schließlich schon immer etwas zu gut ging.
Weitere Infos:
www.ichliebescharping.de
www.facebook.com/ichliebescharping
www.instagram.com/scharpingscharping
Die Tour wird präsentiert von ByteFM
Foto: Dennis Dirksen
VVK:
/www.dq-tickets.com/produkte/14167-tickets-botschaft-slow-club-freiburg-im-breisgau-am-08-09-2019
Eintritt: € 11 | € 9 (für Mitglieder)
7. September 2019
Kreftich + Notbremse + Aftershow
Konzert | Punk Rock
Kreftich melden sich im Jahr 21 seit Bandgründung und gut 7 Jahre nach dem letzten Album „Bis hierhin und dann weiter“ zurück! Oder sollte man stattdessen besser sagen: sie schlagen Alarm? Denn genau das ist es, was sie mit der neuen Platte „niemals stumm“ tun.
Eine Sirene die „niemals stumm“ bleibt und signalisiert, dass hinter einer Fassade aus Gutgläubigkeit und Ignoranz, Angst und Hass eine Realität herrscht.
Eine Realität, die immer noch zu vielen verborgen bleibt, aber der es sich zu stellen lohnt. „niemals stumm“ kratzt nicht an der Oberfläche, sondern legt den Finger in die Wunden unserer Gesellschaft, dahin wo es schmerzt.
Ja, es geht uns gut, und der Tisch ist stets gedeckt!
Aber was geschieht hinter den Mauern, die unsere Komfortzone schützen? Schon kurz dahinter sieht die Welt anders aus. Menschen flüchten vor barbarischen Zuständen, Menschen vereinsamen trotz Überbevölkerung, Menschen verstehen die Welt nicht mehr. Die Welt verstehen KREFTICH mit Sicherheit auch nicht. Aber auch ohne einfache Antworten zu haben, muss man die richtigen Fragen stellen.
Wut und Zuversicht
Bei weitem sind nicht immer die am erfolgreichsten, die am lautesten brüllen. Das tun KREFTICH zwar auch auf „niemals stumm“ – und zwar nicht zu knapp. Es sind jedoch die leisen, die feinen Spitzen gepaart mit Wortwitz, die das gewisse Etwas ausmachen. Dabei aber bitte stets im Bewusstsein, eine Punkband mit ungemütlichen Ecken und Kanten und kein studentisches Lyrik-Kollektiv zu sein! Daran hat sich über die Jahre nichts geändert. Man spürt die Wut, das Unverständnis, die Härte, aber auch das Glück und die Zuversicht, die beim Schreiben mancher Texte herrschten. KREFTICH lassen tief blicken. Und so ist die Platte definitiv auch die mit Abstand persönlichste der Band geworden.
Das ist die eine Seite, zerbrechlich und kämpferisch. Von Beginn an ist es KREFTICH aber bewusst, dass jede Ernsthaftigkeit, jede thematische Schwere und emotionale Tiefe eines Gegenpols bedarf. Es sind die Ironie und das Lachen, die insbesondere bei den Liveauftritten der Band das gewisse Etwas einbringen. Und so gehen KREFTICH und Publikum regelmäßig und gleichermaßen nachdenklich, aber glücklich, verschwitzt und bestens unterhalten in die Nacht. Fortsetzung folgt auf der kommenden Tour zum Album!
„niemals stumm“ ist unterm Strich eine „runde“ Platte, die anprangert und aufs schärfste kritisiert, aber in gleichem Maße Mut macht, motiviert und positiv in die Zukunft blicken lässt.
Ganz nach dem Motto von KREFTICH: Sei niemals stumm, taub und blind! Sei offen, tolerant und bunt!
Weitere Infos:
www.kreftich.bandcamp.com
www.kreftich.de
www.facebook.com/Kreftich
Notbremse – zwei Brüder und die Liebe zur Musik!
Zu handgemachten Gitarren- und Schlagzeugsounds -auf Live-Konzerten laut und schnörkelos serviert!
Nach einer langen Zeit und musikalischen Ausflügen in diversen Musik-Projekten melden sich Notbremse 2017 mit der 5-Track EP „ZIRKUS LEBEN“ mit Pauken und Trompeten zurück!
Produziert in kompletter Eigenregie im Proberaum und final gemastert von „Masters of Audio, besinnen sich die beiden Musiker zurück auf ihre Wurzeln und liefern mit „Zirkus Leben“, ungeachtet aller musikalischen Trends, einen harten, druckvollen und ehrlichen Metal/Punk/Rock – Cocktail.
2018 folgte das „Hardcore Expansion Pack“ zur EP mit stark HC-lastigen Tracks. Beide Outputs wurden 2018 auf dem Silberling „Zirkus Leben“ als Digipack vereint.
Notbremse gibt es seit den frühen 90er Jahren und wurden von den in Berlin geborenen Zwillingsbrüdern Jan&Nick im Alter von 12 Jahren gegründet. Aufgewachsen in Ostfriesland, längere Station in Berlin und in Chile (Drummer Nick) führte sie auf div. kleinere Festivals, Strassenkonzerte, Juzes, Wagenburgen
und spontane Gigs, wo eine Gitarre und ein Drumset bereit stand.
Heute Neustart in Freiburg und bereit zu rocken.
Weitere Infos:
www.notbremse-band.de
www.facebook.com/Notbremse
www.keinbockaufnazis.de/protest-sounds
Aftershow:
DJ Harry G. – Strictly Vinyl Punk Rock Classics
Eintritt: € Noch nicht bekannt | € Noch nicht bekannt (für Mitglieder)
6. September 2019
Maulgruppe + Schwund + Das Blanke Extrem + Aftershow
Konzert | Punk, No Punk, Noise
Maulgruppe (Noise Punk aus Freiburg/Hamburg)
Maulgruppe ist ein Bandprojekt um Jens Rachut, bei dem die Noise- und Post-Punk-Wissenschaftler aus dem schwarzwäldischen Wirkungskreis von YASS, Ten Volt Shock und Kurt involviert sind.
Als wären Alte Sau, Nuclear Raped Fuck Bomb und Kommando Sonne-nmilch als Explosionszeichnung erst auf einem Tisch verteilt und dann zu einem dunkelgrauen Electro-Wave-Monolithen neu verschmolzen worden, findet sich hier lange Vertrautes unter ganz neuen Vorzeichen.
Stoisch treibende Rhythmen, Gitarren und Keyboards, die sich umschlingen und gegenseitig erdrosseln und lange Hallfahnen schaffen eine neue Bühne für die Rachutsche-Dramatik – paranoiden, auf Loop- und Riff-Strukturen basierenden düster-dichten Elektropunk-Songs vom Feinsten…
Bandcamp: maulgruppe.bandcamp.com
Schwund (No Punk aus Berlin)
Der SCHWUND ist ein analoges SynthPunk-Project.
Mit Technik (Synthesizer, Drummachine, Mikrofon/Stimme) werden solo Gefühle erzeugt.
Das bizarre Klangspiel wird vermischt mit fast schon dadaistischen Texten, im Stil der Neuen Deutschen Welle.
Szenen aus den 80ern.
No Punk.
Noise Punk.
Neue Grütze.
Bandcamp: www.derschwund.bandcamp.com
Das Blanke Extrem (Punk aus Freiburg)
Die uniformierte Monotonie zwischen Glitzer im Gesicht und inhaltslosem Wippen endlos großer Massen hat ihre Daseinsberechtigung.
Der Ausdruck auferlegter Freude und vermeintlicher Freiheit (auch Hedonismus) unserer Zeit, benötigen jedoch stets einen Gegenpol in Form von Stromgitarrenmusik zu bedeutungsschwangeren Texten.
Hier knüpft Das Blanke Extrem an und schafft bewusste Atempausen vom inflationären Abspielen elektronischer Tanzmusik, vom Aufbäumen der Angstgesellschaft oder auch von immer wiederkehrenden Erzählungen aus guten, alten Zeiten die es in Wahrheit niemals gegeben hat.
Vier Freiburger mit Wurzeln im Allgäu machen Punk mit klugen, deutschen Texten, sind viel zu selten mal alleine und die überzeugtesten Fahrradfahrer ihrer Stadt.
Instagram: www.instagram.com/dasblankeextrem
AFTERSHOW
von & mit DJ Rumkrakehle
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
18. August 2019
Fruit Tones + Aftershow
Konzert | Rock'n'Roll, Garage, Tropical & Hot
Fruit Tones is a rock and roll band from Manchester. Nothing artificial – this is the real deal. Real music played by real people for real reasons. No budget. No gimmicks. No nothing. They’ve been busting out the zoo and freewheelin’ across the globe for a few years now, spooning out ripe & ready raunch for the modern listener.
The live show is a force of nature – these fruits can play! We’re talking one steam-rolling-mondo-garage thud here folks! Stomping drums, chooglin’ guitars, the vocals bite – they’re the kind of guys The Shangri-La’s sing about – true professional amateurs!
Following various 45’s and cassettes on underground staples Greenway, Stolen Body and Fuzzkill Records comes their mouth-watering debut full plate – ‘Natural Selection’-dropping 3rd May 2019 on Greenway Records. Recorded over three freezing cold December days in an old Manchester cotton mill by Samuel Stacpoole (Holiday Ghosts/The Black Tambourines), it’s all here – the sass of The Dolls, the fizz of Four Loco, the Stones-esque looseness, juiced into 14 tracks knocked out in just over 30 minutes. You’ll find nolies in there – the rough and ready, impromptu nature of their work serves to let out a raw, natural feeling rather than strive for technical accuracy or sonic perfection. True rock & roll takes the mundane and turns it into something exotic, this is what Fruit Tones do well – they don’t pretend you’ve never heard rock & roll music before – they remind you why you need it in your life.
Weitere Infos:
www.fruittones.bandcamp.com
www.facebook.com/FruitTones
www.soundcloud.com/fruit-tones
Aftershow:
DJ Jamie (Sixties, Garage, Rhythm&Blues)
Eintritt: € 11 | € 9 (für Mitglieder)
17. August 2019
Punk Rock Disco Vol.2
Party | Punk, Ska, Rock Steady, early Reggae Beats
Es ist mal wieder soweit:
Der Slow Club lädt zum zweiten Mal zu einem bunten musikalischen Reigen nach guter alter Punk Rock Tradition ein, nach der Punk, Ska und Reggae sich nicht gegenseitig abstoßen, sondern schon immer eine enge Verbindung, ja sogar Freundschaft pflegten.
Hintergrund ist die Einwanderung aus den alten britischen Kolonien wie u.a. Jamaica und die damit verbundene kulturelle Bereicherung der Briten.
Wie könnte es auch anders sein, fanden das nicht alle Bewohner des Vereinigten Königreiches bereichernd, die National Front bekam starken Zulauf und namhafte Musiker äußerten sich rassistisch.
In Folge veranstalteten britische Anti Nazi League Konzerte unter dem Motto „ Rock Against Racism“ (z.B. in London und Manchester 1979), bei denen immer „schwarze“ Reggae- und Skabands mit „weißen“ Rock- und Punkbands auftraten.
In den Clubs wurde, bevor dort die ersten Live-Konzerte der 70er Punkbands stattfanden, Reggae, Ska, Rocksteady und Soul gespielt und dann schließlich auch nach den Konzerten.
Diesen Spirit versuchen wir an diesem Abend ein bisschen aufzugreifen und freuen uns auf abwechslungsreiche und tanzbare Beats in gewohnter, angenehmer Slow Club Atmo.
BEAT DOWN THE WALLS OF BABYLON AND SMASH THE SYSTEM!!!
DJs:
Hypho (Hyphonics)
Harry G. (Slow Club)
Genre:
Punk, Ska, Rock Steady und early Reggae Beats
Eintritt: € 3 | € 2 (für Mitglieder)
16. August 2019
Lumerians + Aftershow
Konzert | Space Rock, Kraut, Noise, Zamrock, Free Jazz, Drohne, Dub
Die Lumerians mit Ursprung in Oakland, CA machen mit ihrem Raumschiff über dem Slow Club halt und entfesseln ihre außerirdische Energie aus den Bereichen der modernen Psychedelia mitten auf unserer kleinen magischen Bühne.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 in San Francisco sind die Lumerianer ihren Weg durch viele verschiedene Genres gegangen und bieten atemberaubende Abenteuer von Space Rock, Kraut und Noise über Zamrock, Free Jazz, Drohne und Dub.
Ausgehend von einer Reihe von vertrauten und esoterischen Einflüssen, Vergangenheit und Gegenwart, zaubern die Lumerianer Sounds von weit entfernter Zukunft herbei.
In ihren zwölf Jahren als Band tourten sie mit allen, von My Bloody Valentine über Killing Joke bis hin zu Black Moth Super Rainbow, und brachten eine Reihe von hochgelobten Veröffentlichungen heraus. Am 22. Juni kehrt die Band mit ihrem dritten Album Call of the Void nach vier Jahren unter dem Radar auf das Londoner Label Fuzz Club zurück.
Weitere Infos:
www.facebook.com/Lumerians
www.lumerians.bandcamp.com
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
10. August 2019
Sommerloch 19
Party | bier trinken, grillen, musik abspielen
9. August 2019
Luis Ake + Smittness
Konzert | Electronic Pop, Dark Synth Pop, Contemporary Wave
Luis Ake singt mit einer Stimme zwischen Falsett und Bass von der Liebe und scheut dabei weder Pathos noch Verletzlichkeit.
Nach frühen Ausflügen als Studiogitarrist und Technoproduzent, hat sich Luis nun ganz seinem Soloprojekt verschrieben und mit zwei EPs bereits einige Vorschusslorbeeren gesammelt.
Während er sich vor zwei Jahren noch „A Simple Life” wünscht, festigt er auf seiner neuen „Ego EP” seinen einzigartigen Stil. Es mischen sich Einflüsse aus New Wave, House und Schlager und verschmelzen zu einem explosiven Gemisch kontemporärer Popmusik. Nach einigen Festivalgigs wie der c/o pop und dem Feel Festival folgten Supportshows für Agar Agar in Deutschland und Frankreich. Als einer der Masterminds hinter dem Karlsruher DJ- und Produzentenkollektiv „76666”, erkundet er immer wieder die Genregrenzen kontemporärer Clubmusik.
www.facebook.com/luisakemusic
www.luisakemusic.com
Smittness ist das Projekt der Sängerin und Producerin Juliane Schmitt.
Ihr Sound ist eine zarte Mischung aus Dark-Wave Minimalismus und Synth-Pop Euphorie.
„Almost whispered vocals gently surface from a gloomy haze”
Eintritt: € 9 | € 7 (für Mitglieder)