Veranstaltungsarchiv
10. September 2021
Eröffnung: Biennale für Freiburg
DJ Abend | Kunst, Drinks, Musik
Slow Club Freiburg präsentiert die Eröffnung der Biennale für Freiburg w/ L´Imunsystem und BfF DJ*s
Die Biennale für Freiburg (BfF) ist eine neue Plattform für die Präsentation, Entwicklung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst in Freiburg. Anhand wechselnder Themen widmet sie sich künstlerischen Zugängen zu gesellschaftspolitischen Fragen.
Die Biennale versteht sich als ein Angebot für Freiburg, das die eingehende Beschäftigung mit der Lokalität in Spannung zu außenstehenden Perspektiven setzt, welche durch die Beteiligten eingenommen werden.
Die Wahl des geläufigen Akronyms BFF und worauf es verweist, sind dabei durchaus beabsichtigt: eine Verbindung basierend auf Unterstützung und Intimität, Gespräch und Ehrlichkeit, verknüpft mit dem arglosen Wunsch, dies niemals enden zu lassen – Best Friends Forever.
Alle Ausstellungsorte sind am Eröffnungstag von 12 bis 22 Uhr geöffnet.
ZUVOR:
Reden und Drinks ab 18 Uhr am BfF Besuchszentrum, Münsterplatz 6.
Künstlerischer Leiter und verantwortlich für die erste Ausgabe der Biennale für Freiburg ist Leon Hösl. Er wurde durch den Vorstand des Vereins Perspektiven für Kunst in Freiburg e.V., der die Biennale ausrichtet, mit der Konzeption und Durchführung beauftragt.
HP: www.biennalefuerfreiburg.de
IG: www.instagram.com/biennalefuerfreiburg
—————————————————————-
Storno an Kasse 3
aber healthy and hydrated
>>>>L´IMUNSYSTEM <<<<
x CUMBIA x FUNK x AFROBEAT x HOUSE x HIP HOP x
SC: www.soundcloud.com/limunsystem
IG: www.instagram.com/limunsystem
—————————————————————-
VERNISSAGE
Vier Element von Philip Jan Krajewski
conceptual artist (DE)
Der Künstler* wird anwesend sein und eine Kassenschicht machen.
IG: www.instagram.com/kragenstein
Space: www.philipjankrajewski.com
4 Elemente: www.philipjankrajewski.com/werke/#elemente
Konzeptplaylist: www.open.spotify.com/playlist/0QA1i54Jwyd2DqloPT9Vxg
>>> Weiterhin im Clubraum zu sehen:
Verena Marie Balschus
IG:www.instagram.com/veba.art
RD//Interview: www.rdl.de/beitrag/ein-sthetisch-liebevoller-zugang-zum-eigenen-körper
—————————————————————-
Beginn: 20:00
Eintritt: Frei auf Spendenbasis
Zugang limitiert!
Reservierung: info@slow-clubfreiburg.de
REGELUNGEN:
• Der Abend ist KEINE PARTY, sondern eine Eröffnungsveranstaltung.
• Bereits vor Zutritt auf den Hof oder spätestens ins Gebäude, bitten wir euch die ausgehängten REGELUNGEN zu LESEN.
• Bereits VOR ZUTRITT AUF DEN HOF bitten wir euch einen Mund-NasenSschutz zu tragen und auf Abstand zu achten.
• ZUGANG NUR FÜR 3G: also Geimpfte, Genesene und Getestete, jedoch nur mit PCR-TEST max. 48h alt.
• Hierfür ist ergänzend ein IDENTITÄTSNACHWEIS – also ein amtliches Identitätsdokument – zum Abgleich NOTWENDIG.
• MASKENPFLICHT IM GESAMTEN GEBÄUDE – gerne bereits im Hof!
• KONTAKTNACHVERFOLGUNG (schriftlich vor Ort anzugeben).
Die Daten sind vollständig und korrekt anzugeben und wir behalten uns einen Abgleich vor.
Eine sichere Aufbewahrung ist gewährleistet.
Daten werden nach vier Wochen vernichtet.
• Keine volle Auslastung, der ZUGANG ist STARK LIMITIERT.
Daher gibt es die Option einer Reservierung ausschließlich via info@slow-clubfreiburg.de.
Bitte reserviert bis spätestens Donnerstagabend.
Die Reservierungen verfallen um 21:30 Uhr.
• LÜFTUNG wird durchgängig und regelmäßiges Stoßlüften zusätzlich eingesetzt.
• Theke, Tische, Sanitäranlagen etc. werden REGELMÄSSIG DESINFIZIERT.
• Bitte BEACHTET auch etwaige KENNZEICHNUNGEN im gesamten Gebäude, z.B. an Mobiliar oder in den Sanitärräumen.
• RAUCHVERBOT IM GESAMTEN GEBÄUDE.
Falls ihr zum rauchen nach draußen geht, bitten wir euch um Ruhe im Hof sowie die Abstände einzuhalten!
• Seid verständnisvoll und offen, falls das Personal auch auf die Einhaltung von Regelungen aufmerksam macht.
>>>>>>>> ZEIGT EUCH DURCH RÜCKSICHTSVOLLES UND REGELKONFORMES VERHALTEN SOLIDARISCH MIT KUNST UND KULTUR – MIT DEM Slow Club Freiburg, DER Biennale für Freiburg UND DEN KÜNSTLER*INNEN UND MUSIKER*INNEN, DEREN ARBEIT FÜR UNS IMMER IM ZENTRUM STEHT UND DIE WIR DURCH UNSERE ARBEIT ERHALTEN MÖCHTEN.
Eintritt: € 0 (Spende) | € 0 (Spende) (für Mitglieder)
4. September 2021
Sedlmeir @ Slow Club Hof
Konzert | Open-Air
8 Uhr in Deutschland.
Zwischen Low-Fi-Chanson und Space-Krautrock. Oder darf man dazu noch Schrammel-Pop oder Punk-Schlager sagen? Egal, ich tu’s einfach.
Der „ewige Discoschuh“ Sedlmeir lässt sich schwer festlegen und in die eine und einzige Schublade stecken. In der es tendenziell ja eh immer viel zu dunkel, eng und auch irgendwie muffig ist.
Lieber frei und frisch von der Leber.
Und somit wäre auch das Moment der Überraschung garantiert.
So wie auf seinem letzten Album „Senioren gegen Fachismus“ freudig überrascht, wie offensiv und politisch der „Senior 21 Volt“ raushaut, was schon längst mal gesagt und besungen sein sollte.
Wege, die im Irren enden, Absurditäten des Alltags und die total normale Normalität des Wahnsinns: bei Sedlmeir Business as usual.
“ […] Anstrengend war der ganze Spaß natürlich nach wie vor, vor allem, da man sich nicht selten fragt, was der Typ da eigentlich von einem will. Aber es ist eben auch alles andere als 0815-Kost und schreit förmlich danach, sich intensiver damit auseinander zu setzen. Sedlmeir ist ein wild gewordener Hybrid aus Rocko Schamoni, ZWACKELMANN und E-ALDI, der sich konstant durch den Grauzonenbereich zwischen Genie und Wahnsinn schrammelt und hier wirklich einen Hit nach dem anderen abliefert.“ (Zitronenhund)
Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben ist wie eine neue Schallplatte. Ob er sie im Gepäck hat?
Hallo Garantie, ich kaufe ein S und will lösen: Ja.
www.sedlmeir-rock.de
www.facebook.com/H.Sedlmeir
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Limitierte Plätze – bitte reservieren unter:
info@slowclub-freiburg.de
Alle Personen müssen einen negativen Corona-Schnelltest, einen Genesenen- oder Geimpften-Nachweis haben (3G).
Kontaktdaten werden dokumentiert.
(Foto: Sévérine Kpoti)
Eintritt: € 10 | € 8 (für Mitglieder)
22. August 2021
Sound 8 Orchestra @ Mensagarten oder Mensabar
Konzert | Open Air
Das Sound 8 Orchestra (D/CH/Berlin) ist das Projekt des Multiinstrumentalisten Matthias Wyder .
Easy Listening, Low Budget Lounge Musik, Retrofuturistische B-Movie Soundtracks und psychedelische Electrosounds zu einem Klangmix irgendwo zwischen Lee Perry, Add N To X, Sun Ra und James Bond Soundtracks. Unterstützt von einem live Drummer werden Wyders Keyboardklänge zu Found-footage-Filmen von drei Super 8 Projektoren gespielt, das zu einem audiovisuellen Erlebnis führt. Das „Sound 8 Orchestra“ hat bislang drei Alben und eine Vinyl Single veröffentlicht . Golden Memories 2007, Nonstop Dancing 2011, Vinyl Single 2013,2015 erschien das Stück Stylophone auf einer Flexi Disc Postkarte, 2017 Grooves from another Galaxy. Ein neuses Album 2021 ist bereits Aufgenommen Veröffentlichung demnächst .
Aktuell auf der Bühne gab es das Sound 8 Orchestra am Paf Berlin 2019, Meeresrausch Festival 2019, Auerworld Festival 2019, Lala Festival 2018, TropenTango 2018, Analog Resistance Festival 2018, Oder Neisse Festival 21017, Rosalaub Passau 2017, Oderbruch OpenAir 2017, Weillfest Dessau 2016, Simsalaboom Festival 2016, auf der Fusion Lärz 2010 / 2013 / 2016, Heimathafen Neuköln 2015, Steamweder Openair 2015, Südblock Berlin 2015, Moving Silence Festival 2012 in Athen, Brüssel Holidays Festival 2013, Halle Werkleitzfestival 2013, Zytanien 2013 Museumsnacht Basel 2014, und auf vielen weiteren Konzerten und Festivals zu sehen .
Line Up:
Matthias Wyder : Korg Ms10, Korg Ms20, Heimorgel, Hawaii Gitarre, Gitarre, Stylophone, Laptob und Super 8 Filme
Philipe Theurer : Live Drums
Mareike Hube : Super 8 Projektion
www.sound8orchestra.com
www.soundcloud.com/sound8orchestra
www.youtube.com/user/sound8orchestra/videos
www.facebook.com/pages/Sound-8-Orchestra
www.sound8orchestra.bandcamp.com
Auch dieses Jahr kooperieren wir wieder mit dem Festival INS WEITE. REISEN IN FILM, MUSIK und LITERATUR
des Kommunalen Kinos Freiburg im Mensagarten und bieten damit allen in Freiburg und Umgebung Gebliebenen eine kulturelle Alternative zum Verreisen: An drei Open-Air-Spielorten – im Mensagarten, vor dem Alten Wiehrebahnhof und im Innenhof des Museums für Neue Kunst – wird in Zusammenarbeit ein breitgefächertes Programm mit Filmvorführungen, Konzerten, Lesungen und Gesprächen, die sich auf vielfältige Weise mit dem Reisen beschäftigen.In Zeiten eingeschränkter Mobilität ist unser Fernweh mehr denn je auf jene Bewegungen verwiesen, die uns Bilder, Klänge und Worte ermöglichen.
Einlass: 20:15 Uhr
Konzertbeginn: 21:00 Uhr
VVK Tickets und weitere Infos gibt es hier:
www.koki-freiburg.de/sound-8-orchestra
Die Konzerte finden bei gutem Wetter im Mensagarten, bei Regen in der Mensabar statt!
In beiden Fälle gilt 3G und AHA.
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
19. August 2021
BAR @ Mensagarten oder Mensabar
Konzert | Open Air
„BAR ist Musik für eine rauchgeschwängerte Spelunke, morgens um vier, dunkel und melancholisch, zäh und tief, akzentuiert und träge. Mit Voodoo-Twang und Zombie-Charme hat die Band die Nacht auf der Bühne einer Rotlicht-Kneipe verbracht, um morgens mit einem Konterschnaps dem neuen und bitteren Tag entgegen zu trinken. Musik für Szenen der Einsamkeit in der tristen Öde grauer Metropolen oder in weiten, windzerzausten Wüsteneien. Dort, wo der Mensch stets unbehaust ist, verweigern BAR sich seit Jahrzehnten erfolgreich der Steigerungslogik popkultureller Aufmerksamkeitsökonomie. Hier gibt es kein zu viel, kein zu schnell, und auf keinen Fall unnötige Gefühle – BAR sind hier, um uns zu sagen, dass nichts jemals okay sein wird.“ (Ingo Leistner und Kristina Jung in ihrer Laudatio zum Reinhold-Schneider-Preis)
Ab März sind Sänger Jens Teichmann, Gitarrist Oliver Maier, Kontrabassist Markus Heinzel und Schlagzeuger Jeremy Dhôme wieder on stage zu sehen und zu hören. Die acht Songs vom im Mai 2018 erschienenen Long-Player „Keep Smiling“ wollen auf die Club-Bühne. Dreieinhalb Jahre haben BAR sich seit ihrem Debut Zeit gelassen, um die neue Platte zu entwickeln. Entsprechend gut abgehangen sind die Stücke – jeder einzelne Ton ist genau da, wo er sein muss, um maximale Wirkung zu entfalten, flirrend-melancholisch, gleichzeitig zeitlos und aus der Zeit gefallen. Und auch der eine oder andere Titel aus dem Velvet-Underground-Universum – von BAR für das Theater Freiburg interpretiert – hat es ins Set geschafft. „It comes in waves, pouring down.“ – am besten mit einem kühlen Getränk, geschlossenen Augen und weit offenen Ohren zu konsumieren.
Im November wurde BAR der Reinhold-Schneider-Preis verliehen. Als erste Band jemals aus der Sparte Rock oder Pop erhielten sie den renommierten Kulturpreis der Stadt Freiburg. BAR haben sich in ihrer Bandgeschichte (auch schon als Liquid Laughter Lounge Quartet) nie darum geschert, ob das jetzt Rock ’n‘ Roll ist, was sie machen, und in welche Schublade sie passen könnten. Sie haben die Musik gemacht, die sie machen wollten, ja machen mussten, die sich aus dem Innersten nach außen drängte. Und wahrscheinlich ist es diese Kompromisslosigkeit, dieses nonchanlante „Fuck You“ an Erwartungshaltungen und ökonomische Verwertbarkeit, die BAR nun den Preis eingebracht hat.
Besetzung:
Jens Teichmann: Gesang, Gitarre, Synthesizer
Oliver Maier: Gitarre
Markus Heinzel: Kontrabass
Jeremy Dhôme: Schlagzeug
www.barklang.de
www.facebook.com/BAR-Band
www.oundcloud.com/bar_band
www.we-are-bar.bandcamp.com
Auch dieses Jahr kooperieren wir wieder mit dem Festival INS WEITE. REISEN IN FILM, MUSIK und LITERATUR
des Kommunalen Kinos Freiburg im Mensagarten und bieten damit allen in Freiburg und Umgebung Gebliebenen eine kulturelle Alternative zum Verreisen: An drei Open-Air-Spielorten – im Mensagarten, vor dem Alten Wiehrebahnhof und im Innenhof des Museums für Neue Kunst – wird in Zusammenarbeit ein breitgefächertes Programm mit Filmvorführungen, Konzerten, Lesungen und Gesprächen, die sich auf vielfältige Weise mit dem Reisen beschäftigen.In Zeiten eingeschränkter Mobilität ist unser Fernweh mehr denn je auf jene Bewegungen verwiesen, die uns Bilder, Klänge und Worte ermöglichen.
Einlass: 19:45 Uhr
Konzertbeginn: 20:30 Uhr
VVK Tickets und weitere Infos gibt es hier:
Die Konzerte finden bei gutem Wetter im Mensagarten, bei Regen in der Mensabar statt!
In beiden Fälle gilt 3G und AHA.
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
13. August 2021
Die Schlangenknaben + SUCK @ Slow Club Hof
Konzert | Open-Air
DIE SCHLANGENKNABEN
Zarte Glocken, dicke Eier, Mozarts Busenfreunde.
Krawall im Reigen der Jahrhunderte. Sie bringen die Knaben in den Club, rennen über verbrannte Erde und holen die Schlangen aus dem Unterholz. Sie pflegen einen guten Ton und ihre Schamfrisur.
„Die Schlangenknaben“ alias Carla Wierer, Elisabeth Jakob und Viola Schmitzer sind ein Gesamtkunstwerk aus Kostüm, Figur, Musik und Diskurs.
Als Maurice (C. Wierer), Henry (E. Jakob) und Amadeus (V. Schmitzer) eignen sie sich männlich dominierte Kulturgeschichte an und reiten lustvoll darauf herum.
Die drei Performerinnen lernten sich 2018 bei einer Zauberflöten-Inszenierung
kennen, in der sie sowohl in die Rolle der drei Knaben als auch der drei Schlangen schlüpften. Aus der Verschmelzung beider Rollen und der Lust an der Performance entstanden noch im gleichen Jahr „Die Schlangenknaben“, die ihren ersten Live-Auftritt im „Dodo“ in Berlin-Kreuzberg feierten. Es folgten weitere Auftritte in diversen Etablissements des Berliner Nachtlebens sowie auf open-air Veranstaltungen.
Dreistimmiger Gesang, Klänge und Kompositionen aus 5 Jahrhunderten verweben sich mit mit rauen Clubsounds und bizarren Choreografien. In Songs wie „When I am laid“ (Henry Purcell) und „Nänie“ (Robert Schumann) beerdigen „Die Schlangenknaben“ tiefverwurzelte Geschlechtervorstellungen und Deutungshoheiten. Dabei erobern sie ihr Publikum mit lustvoller Körperlichkeit und unerwarteter Vielfalt.
www.schlangenknaben.de
www.youtube.com/channel/UCjmMRo5O9SRCzUBnbzURXow
www.facebook.com/DieSchlangenknaben
www.instagram.com/die_schlangenknaben
SUCK
Die ersten Töne erklingen und schon wird dir klar, dass bereits nach 66,6 Sekunden kein cm2 deines Outfits mehr trocken sein wird. Du befindest dich auf der high-volume-high-energy Punkrockshow von SUCK und dir werden nonstop erbarmungslos fuzzüberladene downstroke-Riffs und ein unwiderstehliches, dem Wahnsinn verfallend schepperndes Schlagzeug um die Löffel geschmettert. Die Vocals on top fetzen so verführerisch fies, dass sie dich dazu anstiften könnten die Hölle in Brand zu setzen. SUCK ist schnell, laut, hart und raffiniert.
Isabell (Vocals, Synthesizer), Patrick (Drums, Vocals) und Jakob (Gitarre, Bass) gründeten SUCK im Herbst 2018 in Kassel. Schon im Frühjahr 2019 spielten sie ihre ersten Konzerte und präsentierten mit der „FROG EP“ direkt zum Livedebüt ihre erste Veröffentlichung – der Startschuss des Konzertjahres 2019, in dem die Band auf fast 40 Shows in ganz Deutschland sowie in der Schweiz und in Frankreich kam. Besonders zu erwähnen sind dabei ausverkaufte Supportshows für Szenegrößen, wie Amyl and the Sniffers und Zig Zags sowie Headline Slots auf der Burger Invasion (DEU-HH) und dem Festival de la Cour Denis (FRA). Mit der 2020 global aufkommenden Pandemielage mussten nahezu alle für das Jahr geplanten Konzerte inklusive einer DEU und einer UK Tour abgesagt werden.
Seit dem hat SUCK ihr lang ersehntes Debütalbum fertiggestellt und wartet darauf, damit auf die Clubbühnen dieser nach Livemusik dürstenden Welt losgelassen zu werden, um endlich wieder leuchtende Augen und klingelnde Ohren zu hinterlassen.
www.facebook.com/suckband666
www.instagram.com/sucksucksuck666
www.suck.bandcamp.com/album/copkiller-b-w-hell-and-heaven
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Limitierte Plätze – Reservierungen unter:
INFO@SLOWCLUB-FREIBURG.DE
Bitte bringt einen gültigen 3G Nachweis mit!
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
7. August 2021
Pierre Omer & The Nightcruisers + Hercules Sound Truck @ Mensagarten oder Mensabar
Konzert | Open Air
Mit seinem neuen Album «Time Flies» knüpft Pierre Omer an seine Folk Rock-Wurzeln an.
Er präsentiert jedoch dieses Album mit einem veritablen Orchester, dessen Instrumentierung und Arrangements wunderbar filmhafte Bilder schaffen. Die Songs sind Chroniken der Dringlichkeit und Entfremdung unserer Zeit auf der einen Seite, nostalgisches Gegenmittel auf der anderen, da sie eher an Talk Talk der «Spirit of Eden»-Ära, die Tindersticks oder den Crooner Richard Hawley erinnern.
Mit seiner dunklen Stimme, seinem «mid-atlantic»-Akzent und dem Gitarrenspiel, lässt uns Pierre Omer aber auch den Sprung über den Atlantik – zu einem Scott Walker oder einem Lee Hazlewood – machen.
Die ersten Skizzen von «Time Flies» – aufgenommen im 2011 nur mit Gitarre und Stimme – vertraut Omer seinem langjährigen musikalischen Compagnon, dem Komponisten und Musiker Philippe Koller an. Dieser schreibt die Arrangements. Omer denkt gross: nach seinen früheren Solo-, Duo- und Bandprojekten soll dies ein Orchesteralbum werden. Koller schreibt, schmückt aus, aber akzentuiert und strafft auch. Spuren von Spaghetti-Western-Gitarren finden genauso ihren Platz wie feine Streicherwindungen und Pedal Steels.
Mit befreundeten Musikern und Musikerinnen – darunter Mitgliedern von The Young Gods, Elvett, Aloan, Blind Butcher und Hell’s Kitchen – spielt Pierre Omer das Album ein.
«Time Flies» – allein der Titelsong lässt erahnen, unter welchen Umständen dieses Album entstanden ist. Zwischen Genf, Venedig und London von einem knappen Dutzend Musikern und mit der Beteiligung von mehreren Produzenten eingespielt, spiegelt das Album ein feines Bild unserer dringlichen Gegenwart. Obwohl ein Kind unserer Zeit und umgeben von dieser allgemeinen Aufregung, Verwirrung und Suche, lehnt sich Omer an die Vorgehensweise der Orchester einer vergangenen Ära an.
Die Entscheidung, zehn Musiker aus Fleisch und Blut zu mobilisieren, statt diese durch Knöpfe und elektronische Schaltkreise zu ersetzen, zeugt vom festen Willen, die Dramaturgie der Texte mittels Handarbeit umzusetzen und dafür den Reichtum und
die Vielfalt eines Orchesters einzusetzen.
«Time flies» wurde in Genf von David Weber im «Studio des Forces Motrices» aufgenommen.
Für den Mix standen Alex McGowan von Space Eko, East London (Tricky, Mark Lanegan), sowie Nostromo-Bassist Lad Agabekov (Caduceus Studio, Genf), Matt Bording (Inside Outside, Montebelluna/ Venedig), Yvan Bing (Kitchen Studio, Genf) und David Weber (Studio des Forces Motrices). Das Mastering wurde Lad Agabekov anvertraut.
Das Album erscheint auf dem Schweizer Label «Radiogram Records» in Zusammenarbeit mit «Beast Records»
aus Rennes/ Frankreich. Letztere widmen sich mit Haut und Haaren dem Rock/ Garage Rock, mit einer
besonderen Hingabe zu seiner australischen Variante.
Line up:
Alain Frey von Aloan/ Elvett (Samples)
Bernard Trontin von The Young Gods (Drums, Vibraphon)
Christian Aregger von Blind Butcher (Banjo, Gitarre)
Christoph Gantert (Trompete)
Christoph Ryser von Hell’s Kitchen (Kontrabass)
Daniel Minten (Bratsche)
François Tschumy (Pedal Steel)
Giacomo Grandi von Orchestra Sinfonica di Roma (Cello)
Guillaume Lagger von l’Ironie du Son (Harmonika)
Julien Israelian von Gros Oiseau, Impérial Tiger Orchestra (Congas)
Lynn M von Aloan/ Elvett (Stimme)
Philippe Koller (Violine)
Pierre Omer von The Dead Brothers und Pierre Omer’s Swing Revue (Stimme, Gitarre)
www.pierreomer.com
www.facebook.com/Pierre-Omer-and-the-Nightcruisers
(Foto: Stéphane Roisin)
Aftershow:
Hercules, The Good Old Sound Truck
Reggae aus der UDSSR?
Motown aus der DDR?
Hip Hop aus Jamaica?
Jüdischer Twist?
Türkischer Boogaloo?
Funk aus dem Sudan?
Latino-Sound aus Nigeria?
Und das alles aus den Jahren 1920 bis 1990!
DJ Hercules erzählt musikalische Welt-Geschichte(n), die erstmal
absurd erscheinen. Aber sie sind wunderschön, verbinden Kulturen und Stile und gehen auf Dauer in die Beine.
Und sie kommen alle frisch von Vinyl!
Hercules, The Good Old Sound Truck ist Deutschlands erste mobile Vinyl-Diskothek. Der 69er Ford Transit glänzt mit Charme, nicht mit Motorleistung. Charme über Dezibel auch bei der Lautstärke:
Die Anlage aus den 60s/ 70s ist nicht laut, klingt aber toll. So ist zwischen entspanntem Hintergrund-Soundtrack und gepflegtem Kontrollverlust alles möglich!
Auch dieses Jahr kooperieren wir wieder mit dem Festival INS WEITE. REISEN IN FILM, MUSIK und LITERATUR
des Kommunalen Kinos Freiburg im Mensagarten und bieten damit allen in Freiburg und Umgebung Gebliebenen eine kulturelle Alternative zum Verreisen: An drei Open-Air-Spielorten – im Mensagarten, vor dem Alten Wiehrebahnhof und im Innenhof des Museums für Neue Kunst – wird in Zusammenarbeit ein breitgefächertes Programm mit Filmvorführungen, Konzerten, Lesungen und Gesprächen, die sich auf vielfältige Weise mit dem Reisen beschäftigen.In Zeiten eingeschränkter Mobilität ist unser Fernweh mehr denn je auf jene Bewegungen verwiesen, die uns Bilder, Klänge und Worte ermöglichen.
Einlass: 18:45 Uhr
Konzertbeginn: 19.30 Uhr
VVK Tickets gibt es hier:
www.koki-freiburg.de/pierre-omer
Die Konzerte finden bei gutem Wetter im Mensagarten, bei Regen in der Mensabar statt!
In beiden Fälle gilt 3G und AHA.
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
6. August 2021
Hathors @ Mensagarten oder Mensabar
Konzert | Open Air
Es gibt Rockbands, die tragen die Sorgen der Welt auf den Schultern. Andere feiern lieber Party.
Hathors gehörten früher eher zur ersten Sorte. Aber wenn die Band in ihren zehn Jahren eines gelernt hat, dann ist es dies: Zum Leben gehört auch ein bisschen Luft und Liebe. Diese Einsicht wird schon im Titel von ihrem neuen Album thematisiert. „Grief, Roses and Gasoline“: Kummer, Rosen und Benzin. Die Auseinandersetzung mit sozialen Missständen („Grief“) und der Zorn über
den Umgang der Menschen mit der Natur („Gasoline“) gehörten schon immer zu Hathors wie Gitarren, Drums und Bass. Die Rosen aber, die sind neu. Sie sind symbolisch für die romantischen Gefühle, die in den Texten da und dort aufflackern. Und sie stehen für eine fulminante neue „Lust for Life“.
Mit vierzehn Jahren entdeckte Marc Bouffé Nirvana. „Ich fand es erlösend, wenn die geschrien haben“, sagt er. „Wie ein Soulsänger, der seinen Gefühlen freien Lauf gibt.“ Er borgte sich die Gitarre der Schwester aus, lernte zwei Akkorde und startete seine erste Band. „Auf der Bühne stehen mit der Band, umherziehen, das machen im Leben, was mir Spass macht – das war nun mein grosser Traum.“
Der Traum erfüllte sich erstaunlich schnell, zumal Bouffé rasch aus dem Schatten von Grunge trat, um seiner eigenen Vision von hochoktanigem Gitarrenrock zu folgen. Jeder Riff und jede Synkope stand hier nicht im Dienst von Macho-Virtuosität oder Sippenzugehörigkeit, sondern im Dienst des Songs.
Die Hathors waren die Lehrlinge am Tempel der Göttin Hathor im Alten Ägypten. Nebst der Kunst war sie zuständig für Liebe, Tod und Trunkenheit. Erstaunlich, dass vorher nie jemand auf diesen perfekten Rock’n’Roll-Namen gestossen war. Das Debut der neuzeitlichen Hathors erschien 2011. Es enthielt filigran ausgefeilten Post-Grunge-Rock, der vor allem in der frankophonen Welt viel Lob einspielte. Mit dem zweiten Album „Brainwash“ (2013) folgte die feurige Gegenreaktion: mehr Schweiss, mehr Fehler, mehr Leben. Dann „Panem et Circenses“ (2017), immer noch rotzig, aber ein bisschen subtiler…
„Grief, Roses and Gasoline“: Vom ersten Riff weg ein gänzlich neues Hathors-Gefühl. „Where Were You“ betrauert zwar den öden Krampf der modernen Leistungsgesellschaft, brettert sich den Frust aber mit einem derart unbekümmerten Na-Na-Na-Na-Refrain vom Leib, dass auf der Stelle wieder die Sonne scheint. Und so geht’s weiter: die Rhythmen sind forsch, die Refrains knackig, das Stimmungspanorama reicht von nachdenklich über freudvoll zornig bis unwiderstehlich euphorisch. Mit diesem Album hat die Band zur perfekten Balance gefunden zwischen der rohen Energie ihrer Live-Shows und der Freude an feiner Studio-Konfektion. „Grief, Roses and Gasoline“ wurde über einen Zeitraum von vier Monaten im Studio der Band in Winterthur aufgenommen.
„Mit diesem Album sind wir fast wieder am gleichen Punkt angelangt wie beim ersten“, sagt Marc Bouffé. „Heute können wir alles selber aufnehmen, selber entscheiden, welche Ästhetik wir anstreben. Und wir hatten Bock auf eingängige Songs, die schön produziert sind, aber noch immer rotzig und bockig klingen.“ Die überaus sensible Abmischung führte dann John Goodmanson (Bikini Kill, Pavement, Wu-Tang Clan) in seinem Studio in Seattle aus.
www.hathors.info
www.facebook.com/hathorsnoise
www.instagram.com/hathorsofficial
Auch dieses Jahr kooperieren wir wieder mit dem Festival INS WEITE. REISEN IN FILM, MUSIK und LITERATUR
des Kommunalen Kinos Freiburg im Mensagarten und bieten damit allen in Freiburg und Umgebung Gebliebenen eine kulturelle Alternative zum Verreisen: An drei Open-Air-Spielorten – im Mensagarten, vor dem Alten Wiehrebahnhof und im Innenhof des Museums für Neue Kunst – wird in Zusammenarbeit ein breitgefächertes Programm mit Filmvorführungen, Konzerten, Lesungen und Gesprächen, die sich auf vielfältige Weise mit dem Reisen beschäftigen.In Zeiten eingeschränkter Mobilität ist unser Fernweh mehr denn je auf jene Bewegungen verwiesen, die uns Bilder, Klänge und Worte ermöglichen.
Einlass: 18:45 Uhr
Konzertbeginn: 19:30 Uhr
VVK Tickets und weitere Infos gibt es hier:
In beiden Fälle gilt 3G und AHA.
Eintritt: € 12 | € 10 (für Mitglieder)
3. August 2021
Afterwork Kunst Kneipe
Ausstellung | + Drinks
Liebe Freund*innen der Vulvenkunst,
wer hätte ahnen können, dass wir noch Kapazitäten finden?!
Doch als fleißige Subkulturseviceleister*innen machen wir es euch ergänzend möglich und laden herzlichst zur Afterwork Kunst Kneipe.
Am Dienstag, 3. August ab 17 Uhr habt ihr die Möglichkeit euch ganz entspannt die Ausstellung von VERENA MARiE BALSCHUS zu beschauen.
Hoffnungsvoll früh beginnen wir, um möglichst vielen Menschen den Einblick geben zu können, denn bereits um 21 Uhr wird sich das Clubtor wieder schließen.
Leider wird Verena Marie Balschus nicht dabei sein können.
Kommt aber doch trotzdem gerne vorbei, hängt euch mal wieder (wenn auch nur kurz) an die langsamste Theke der Stadt und trinkt eine Afterworkschorle mit Doro oder ein Damen*gedeck mit Sum.
Vor allem aber, genießt die tolle Ausstellung!
Das Tragen einer Maske ist notwendig, wir bitten euch auch im Weiteren um die Einhaltung der Abstands- und Hygieneempfehlungen.
Ein 3G Nachweis wird – nach aktuellem Stand – nicht notwendig sein, ansonsten melden wir uns.
So long, macht alles was ihr tut möglichst langsam – es ist warm!
Eure Hotties aus der Haslacherstraße.
________________________________________________________________________________________________________
KUNST x ViELFALT x DRUCK
VERENA MARiE BALSCHUS
ist Kunstpädagogin und Freischaffende Künstlerin.
In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Themen der Veränderung und Vielfalt sowie Körper(-formen).
Dabei schafft ihre Kunst einen öffnenden, liebevollen Blick auf Verborgenes.
Sie nutzt unterschiedliche Techniken wie (Linol-)Druck, Collage, Malerei und experimentiert mit Materialien und Raum.
Aktuell widmet sie sich ihrem Projekt „Silhouetten-Vulva“.
Vielfältig faltig:
so zeigt sich in den Drucken das weibliche Geschlechtsorgan als figurative, abstrahierte Silhouette mit unterschiedlichster Strukturgebung.
Ihre assoziativ-ästhetischen Figurvulven sind nach Fotomodellen entstanden und strahlen selbstbewusste Wertschätzung eines oft unterschätzen Körperteils als offenherziges Statement feministischen Empowerments aus.
Website: www.verenamariebalschus.de
Eintritt: € 0 | € 0 (für Mitglieder)
19. Juli 2021
DAS BLANKE EXTREM @ Summer Stage (Theater Freiburg)
Konzert | Open-Air
Slow Club Freiburg präsentiert DAS BLANKE EXTREM
Live auf der Summer Stage des Theater Freiburg (Eintritt frei)
Leuchtraketen fliegen!
Wir winken nur zurück.
Wir haben zu tun und davon genug.
Und wem die Ödnis der Borniertheit nicht aus jeder Pore tropft,
reiht sich ein in die uniformierte Monotonie endlos großer Massen.
Es ist alles in schönster Ordnung.
Das Blanke Extrem sucht nach Atempausen irgendwo zwischen dem Dickicht der Wohnzimmergardinen und dem Viervierteltakt.
Mit Post-Punk auf deutschen Texten, der zu weil „die gute alte Zeit“ um den frühen Peter Hein heraufbeschwört, um direkt im Anschluss wieder den Schwenk ins Hier und Heute zu finden.
Mit stets kritischen, oft politischen aber immer durchdachten Texten und klanglichen Einflüssen des (Post-)Punk der frühen 1980er und Independent-Rock einer beginnenden Hamburger Schule, fanden die vier Freiburger rasch genreübergreifend Hörer*innen.
Dabei ist es der Band stets wichtig, den Balanceakt zwischen plumpen Parolen und abstrakt-abgehobener Avantgarde zu meistern.
Die Debüt-LP des Quartetts “Alles in schönster Ordnung” erschien im Oktober 2019 bei Flight 13 Records. Aktuell befindet sich die Band in der Produktion zu ihrem zweiten Albumprojekt, welches im Herbst 2021 bei Flight 13 Records erscheinen wird.
Ein Strohhalm,
in Prüfstein,
ein Gegenpol.
Macht euch keine Sorgen!
Die vier Freiburger mit Allgäuer Wurzeln machen Punk mit deutschen Texten, sind viel zu selten mal alleine und überzeugte Fahrradfahrer ihrer Stadt.
BC: www.dasblankeextrem.bandcamp.com
FB: www.facebook.com/dasblanke
IG: www.instagram.com/dasblankeextrem
HP: www.dasblankeextrem.org
Foto: Sévérine Kpoti
… und hier geht’s nochmal zu unserem Livestream „Dissonanz“:
Eintritt: € 0 | € 0 (für Mitglieder)
EVELINN TROUBLE @ Summer Stage (Theater Freiburg)
Konzert | Open-Air
Slow Club Freiburg präsentiert EVELINN TROUBLE
Live auf der Summer Stage des Theater Freiburg (Eintritt frei)
Achtung Hochspannung!
Wie viele Künstler*innen kennst du, die von einem 15000 Volt starken Stromschlag getroffen wurden und überlebten?
Ab jetzt mindestens eine: Evelinn Trouble (ausgesprochen: Evelinn in trouble), Sängerin, Songwriterin, Produzentin, visuelle Künstlerin.
Trouble’s Werk beschäftigt sich nicht von ungefähr mit der verworrenen und komplexen Realität des menschlichen Daseins.
Kritiker*innen haben sie auch schon als das uneheliche Kind von Thom Yorke und Patti Smith bezeichnet.
Die Beschreibung trifft ins Schwarze, denn Evelinn Troubles Arbeit ist gleichermassen von stilistischer Innovation, sowie einem tiefsitzenden Mitgefühl und einer unerbittlichen Offenheit geprägt.
Evelinn Trouble wurde in Zürich in einen Haushalt voller Jazz hineingeboren; die Mutter ist professionelle Jazzsängerin und Gesangslehrerin.
Auf der Suche nach dieser ungezähmten Freiheit, welche die Musik ihrer Kindheit verströmte, tauchte Trouble als Teenager Kopf voran in die lokale Hausbesetzerszene ein.
Dort im Underground, in diesem nicht-kommerziellen Raum, erlernte sie autodidaktisch ihr Handwerk und begann, die Parameter ihrer Kunstfigur zu definieren.
In lauten, brachialen Industrial-Rock-Bands sammelte sie ihren ersten Bühnenerfahrungen und stellte ihr Gesangsorgan Gig für Gig auf die Zerreissprobe – bis das Soloprojekt Evelinn Trouble bereit für die Welt war.
In weniger als einem Jahrzehnt nahm Evelinn Trouble fünf Alben sowie drei EPs auf und schuf als ihre eigene Produzentin ein Klanguniversum aus dunkler Poesie und atemberaubender Schönheit. D
och der hohe Output, die intensiven Jahre und der Arbeitseifer forderten ihr Tribut: Troubles Stimme begann unter dem Druck zu leiden, bis nur noch ein Flüstern übrigblieben. Die umtriebige Künstlerin wurde zum Pausieren gezwungen. Zwei Jahre dauerte es in der Folge, ihren Gesang mit der richtigen Technik und einem ruhigeren Lebenswandel wiederaufzubauen.
Man hört ihr den Trouble an; ihre Songs sind stets persönlich und scheinen eine kathartische, befreiende Funktion zu erfüllen. Sozusagen ein Mittel, um mit all den Hürden umzugehen, die ihr das Leben regelmässig in den Weg stellt. Keine zwei Releases in ihrem Katalog klingen gleich; jeder ein Zeugnis der Notwendigkeit, sich ständig neu zu erfinden und ihrer angeborenen Neigung zur Risikobereitschaft nachzugehen. Was sich nebst der Musik und Persönlichkeit nicht zuletzt im geografischen Sinne äussert: Evelinn Trouble lebte in London und Berlin, wobei beide Städte einen deutlichen Abdruck in ihrem Werk hinterlassen haben, und arbeitet inzwischen in Zürich.
Mit 15000 Volt mehr im Körper als jede andere Künstler*in.
Links:
HP: www.evelinntrouble.com
BC: www.evelinntrouble.bandcamp.com
FB: www.facebook.com/evelinntrouble
IG: www.instagram.com/evelinntrouble
Foto: Kat Huber
Eintritt: € 0 | € 0 (für Mitglieder)